Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Hohler Lerchensporn - Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte
Französisch: Bec d'oie, damotte, poulette
Englisch: Brebenea, Hollow Root, Hollowroot-birthwort

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Helmwurz
Hohler Lerchensporn
Hohler Lärchensporn
Hohlknollige Lerchensporn
Hohlknolliger Lerchensporn
Hohlwurz
Hohlwürze
Zottelhose
Zwiebeliger Lerchensporn
Synonyme :
Borckhausenia cava (L.) G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.
Bulbocapnos cavus (L.) Bernh.
Bulbocapnos marschallianus (Willd.) Bernh.
Bulbocapnos tuberosus Spach
Capnites cava (L.) Dumort.
Capnites marschalliana (Willd.) Rupr.
Capnites roseopurpureus Rupr.
Capnodes marschallianum (Willd.) Kuntze
Capnoides bulbosa (L.) Druce
Capnoides cava (L.) Moench
Capnoides cava Moench
Capnoides major Schumach.
Capnoides marschalliana (Willd.) Kuntze
Capnoides tuberosa (DC.) Lyons
Corydalis albiflora Kit.
Corydalis albiflora Kitt.
Corydalis bulbosa Pers.
Corydalis bulbosa subsp. cava (L.) Bonnier & Layens
Corydalis bulbosa subsp. marschalliana (Willd.) Chater
Corydalis bulbosa var. alba H.Mart.
Corydalis bulbosa var. albiflora (Kit.) Rchb.
Corydalis cava f. albiflora (Kit.) P.D.Sell
Corydalis cava f. aucta Zapal.
Corydalis cava f. luxurians Zapal.
Corydalis cava f. macrophylla Podp.
Corydalis cava f. microcarpa Zapal.
Corydalis cava f. multicaulis C.W.Christ.
Corydalis cava f. pluricaulis Zapal.
Corydalis cava f. thyrsiflora C.W.Christ.
Corydalis cava f. trifolia Zapal.
Corydalis cava subsp. marschalliana (Willd.) Hayek
Corydalis cava var. scabricaulis Zsák
Corydalis marschalliana (Willd.) Pers.
Corydalis marschalliana var. pseudocava Grossh.
Corydalis marschalliana var. pseudocava Grossh. ex Michajlova
Corydalis marschalliana var. pseudocava Grossh. ex Mikhailova
Corydalis marschallianus Willd.
Corydalis pseudocava Pant.
Corydalis roseopurpurea (Rupr.) Galushko
Corydalis stummeri Pant.
Corydalis tuberosa DC.
Fumaria albiflora (Kit.) Kit.
Fumaria albiflora Kit.
Fumaria bulbosa Mill.
Fumaria bulbosa subsp. cava (L.) Ehrh.
Fumaria bulbosa var. cava L.
Fumaria bulbosa var. major Leers
Fumaria cava (L.) Mill.
Fumaria cava Mill.
Fumaria major Roth
Fumaria marschalliana Pall. ex Willd.
Fumaria media (Roth) DC.
Pistolochia bulbosa (L.) Soják
Pistolochia bulbosa subsp. marschalliana (Willd.) Soják
Pistolochia cava (L.) Bernh.
Pistolochia cava Bernh.
Pistolochia cava f. scabricaulis (Zsák) Sutorý
Pistolochia marschalliana (Willd.) Holub
Pseudofumaria major (Roth) Borck.
Pseudofumaria major (Roth) Borkh.
Blatt: Unterstes Blatt nicht schuppenförmig. Blätter doppelt dreizählig- eingeschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock knollig; Stengel meist zweiblätterig; Blütentraube einfach, endständig. Knolle hohl (mit sternförmiger Höhlung). Knolle zuletzt vielstengehg. Höhe 20 bis 30 cm.
Blüte: Die Blütentraube ist endständig, ziemlich gedrungen, reichblütig. Blüten trübrot oder gelblichweiß, 18—28 cm lang, mit tief ausgerandeter Unter- und Oberlippe und langem, am Ende abwärts gekrümmten Sporn, harzig riechend, von großen, eiförmigen, ganzrandigen Tragblättern gestützt. Nektarsporn an der Spitze nach abwärts gekrümmt, dem Blütensporn innen angewachsen. Blütezeit April, Mai. Bestäubung durch langrüsselige Bienen; Selbstbestäubung ist unvermeidlich, aber in hohem Masse unwirksam.
Frucht bzw. Samen: Schoten blaßgrün. Samen schwarz, fast kugelrund mit Anhängsel.
Vorkommen: Heimat in Süd- und Mitteleuropa. Hecken, Gebüsche, feuchte Wiesen; durch das ganze Gebiet. Sie wächst meist herdenweise in lichtem Gebüsch, in Vorhölzern, unter Hecken, an Zäunen, in Obst- und Baumgärten, in Laub- (besonders Buchenwäldern), in Auen und Weinbergen und liebt frischen, fetten Boden.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Knolle war früher als Radix Aristolochiae cavae offizinell.
Medizinisch:
Alle Pflanzenteile, besonders jedoch die Knolle sind giftig. Sie enthalten als Haupt-Alkaloid Corydalin, aber auch Bulbocapnin, Corybulbin u.a.
Die Knolle war früher als Radix Aristolochiae cavae offizinell.
Sie wirkt schmerzstillend, antiseptisch, sedativ, pulsverlangsamend, halluzinogen und krampflösend. Eingesetzt wird die Knolle zur Behandlung von neurologischen Störungen und Parkinson.
Extrakte der Pflanze wirken antitussiv, kardiotonisch, hypotensiv und könnten auch gegen Krebs aktiv sein.
Aktivität:
Aldose-Reductase Inhibitor; Anregend und Stimulierend; Schmerzlindernd; Anthelminthikum; Antiaggregant; Gegen Herzrhythmusstörungen; Anti-Krebs; Verhütungsmittel; Entzündungshemmend; Krampflösend; Hustenstillend; Geschwürvorbeugend; Bitterstoff; Kalziumantagonist; Herzschützend; Herzstärkend; Dämpft das Zentralnervensystem; Dopamin-Antagonist; Embryotoxisch; Menstruationsfördernd; Halluzinogen; Schlaffördernd; Blutdrucksenkend; Betäubend; Beruhigend; Beruhigungsmittel.
Indikation:
Angina; Angst; Beklemmung; Herzrhythmusstörungen; Vorhofflimmern; Prellungen und Blutergüsse; Krebs; Herzkrankheiten; Linsentrübung; Gallenblasenentzündung; Chorea; Kolik; Entzündungen; Krämpfe; Depression; Durchfall; Menstruationsbeschwerden; Darmentzündungen; Furunkulose; Magenerkrankungen; Kopfschmerzen; Bluthochdruck; Hyperkinese; Hyperorexie; Infarkt; Entzündungen; Schlafstörungen; Melancholie; Morbus Menière; Nervosität und Unruhe; Nervenschmerzen; Neurosen; Schmerzen; Lähmungen; Parkinson; Ausfluss; Tremor; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Würmer; Wunden.
Dosierung:
2–6 g trockene Wurzel/Tag oder 4–12 ml Flüssigextrakt 1:2;
5–10 g trockene Wurzel/Tag oder 10–20 ml Flüssigextrakt 1:2) gegen Analgesie.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in Schwangerschaft und Stillphase. Stark Embryotoxisch !
Alle Pflanzenteile wirken giftig! Nicht ohne fachliche Begleitung verwenden.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Corydalis cava![]() © Nick Turland @ flickr.com |
Corydalis cava![]() © Kristian Peters @ Germany |
Corydalis cava![]() © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 35.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
