Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Ranunculaceae > Adonis > Flammen-Adonisröschen

Flammen-Adonisröschen-Adonis flammea Previous | Next >

Flammen-Adonisröschen - Adonis flammea Jacq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Flame adonis, Large pheasant's-eye, Large pheasant's eye, Scarlet pheasant's eye

Flammen-Adonisröschen-Adonis flammea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blutströpfchen
Brennendes Adonisröschen
Brennendes Feuerröschen
Brennendes Teufelsauge
Brennendrotes Teufelsauge
Feuerrotes Blutströpfchen
Flammen-Adonisröschen
Flammen-Blutströpfchen
Flammenadonis
Flammenadonisröschen
Flammendrotes Adonisröschen
Scharlach-Adonis
Scharlachtrotes Blutströpfchen

Synonyme :
Adonis anomala Wallr.
Adonis autumnalis var. flammea (Jacq.) Merrem
Adonis caudata Steven
Adonis citrina DC.
Adonis flammea f. anomala (Wallr.) O.Bolòs & Vigo
Adonis flammea f. flammea
Adonis flammea subsp. cortiana C.Steinb.
Adonis flammea subsp. polypetala (Lange) C.H.Steinb.
Adonis flammea subsp. polypetala (Lange) O.Bolòs & Vigo
Adonis flammea subsp. polypetala (Lange) Sternb.
Adonis flammea var. abortiva Gren.
Adonis flammea var. anomala (Wallr.) Beck
Adonis flammea var. anomala (Wallr.) Vollm.
Adonis flammea var. citrina (DC.) Bonnier
Adonis flammea var. cortiana (C.H.Steinb.) W.T.Wang
Adonis flammea var. oligopetala Bogenh.
Adonis flammea var. pallida Gren. & Godr.
Adonis flammea var. pallida W.D.J.Koch
Adonis flammea var. polypetala Lange
Adonis flammea var. speciosa Wirtg.
Adonis flammea var. straminea Beck
Adonis flammea var. sulphurea Döll
Adonis flammea var. variegata Wirtg.
Adonis involucrata S.Pons


Blatt: Einjährige Pflanzen mit spindelförmiger Wurzel und mehr oder weniger geradem, nicht hakenförmig umgebogenem Fruchtschnabel. Der Durchmesser der Blumenkrone ist oft unter 1 cm, nur ausnahmsweise erreicht er 4 cm. Blätter dreifach fiederspaltig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Kelch weich- bis rauhhaarig. Blumenkrone meist mennigrot, doch auch blut- oder feuerrot, zuweilen mit schwarzem Grunde, ferner rot und gelb gestreift, oder strohgelb; drei-, sechs- oder achtblätterig, mit gezähnelten Blattspitzen. Blütezeit Juni bis August.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen mit aufstrebendem, schwarzspitzigem Schnabel.

Vorkommen: Europa, West-Asien, Iran, Libanon, Syrien
Unter der Saat, besonders auf Kalkboden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
In der regionalen Volksmedizin wird die ganze Pflanze als Emmenagogue und Diuretikum zur Behandlung von Gicht und Hydropsie verwendet.

Die Pflanze enthält herzwirksame Glycoside (Cardenolide Adonitoxin, Cymarin) u.a. und gilt aus diesem Grunde als Giftig.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Adonis flammea


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Adonis flammea


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa