Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Caryophyllaceae > Moehringia > Zottige Nabelmiere
Zottige Nabelmiere - Moehringia villosa (Wulfen) Fenzl

© Alenka Mihoric
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alsine villosa (Wulfen) Heynh.
Alsine villosa Heynh.
Arenaria villosa Wulfen
Arenaria wulfenii Steud.
Moehringia glabrescens Rchb.
Moehringia glabrescens Rchb. ex Nyman
Caespitose Staude mit kahlen oder pubertierenden Stängeln 4-12 cm, die Knoten meist kahl. Blätter 7-20 × 0,5-1,6 mm, lanzettlich, unbehaart mit vereinzelten Haaren auf der Mittelrippe und am Rand, die untersten etwas fleischig. Blütenstand ein einfacher (1-)3- bis 5-blütiger Zyklus; Stiele kahl oder behaart, brakteolat, in der Frucht gebogen. Blüten 5-zählig; Kelchblätter 2,7-4 × 1,2 mm, lanzettlich, spitz, am Rand und auf der Mittelrippe bewimpert, mit schmalen, narbigen Rändern; Kronblätter ca. 7 × 2 mm; Griffel 3. Kapsel 2,7 × 4 mm. Samen 1,0 × 0,8 mm, schwarz, glänzend, glatt, gelegentlich mit zelligen Umrissen; Strophylus groß, verzweigt, weißlich.
Blatt: Alle Blätter sind linealisch. Alle Blätter sind ganz oder fast stielrund.
Blüte: Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa
Kalkstein-Felsen. - Gebirge im Nordwesten Jugoslawiens (Slovenija), Tirols, Steiermarks, bei Triest.