Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Magerwiesen-Margerite - Leucanthemum vulgare Lam.
Englisch: Big daisy, Bull-daisy, Bull daisy, Bullseye, Bullseye daisy, Bull’s-eye daisy, Bull’s eye daisy, Bull’s eyes, Butter-daisy, Butter daisy, Common field daisy, Daisies, daisy, Daysy, Devil’s daisy, Dog-blow, Dog-daisy, dog-flower, Dog blow, dog daisy, Dutch curse, Dutch morgan, Eastern ox eye daisy, Field-daisy, Field daisy, Field ox-eye daisy, Field oxeyedaisy, Golden-daisy, Golden daisy, Gold ens, Goldins, Great-daisy, Great daisy, Great field daisie, Great field daisy, Great ox-eye, Great oxeye, Great white ox-eye, Great white oxeye, Herb Margaret, Horse-daisy, Horse-gowan, Horse daisy, Horse gowan, Kellip-weed, Kellup weed, Kellup’s weed, Magdalene-daisy, Magda lene daisy, Marguerite, Maudlin-daisy, Maudlin daisy, Maudlinwort, Maudlin wort, Midsummer-daisy, Midsummer daisy, Montpelier, Moon-daisy, Moon-flower, Moon-penny, moon daisy, Moon flower, Moonflower, Moon penny, Ox-eye, ox-eye daisy, Ox-eyed daisy, Oxe eie, Ox eye, Oxeye, oxeye daisy, Ox eyedaisy, Pismire, Poor-land daisy, Poorland daisy, Poverty-weed, Poverty weed, Povertyweed, Rhode Island clover Montpelier, Rich ardson’s clover, Sheriff-pink, Sheriff pink, Sheriff weed, Sheriffweed, White-man’s-weed, White-man’s weed, White-weed, white bothen, White daisy, White man’s weed, White ox-eye daisy, White oxeye daisy, Whiteweed, White weed, woundwort
Spanisch: hierba amarilla, marguerite
Französisch: Grande marguarite
Russisch: нивяник обыкновенный, поповник обыкновенный
China: 濱菊 bĭnju

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Magerwiesen-Margerite
Margerite
Margerite, Wucherblume
Wiesen-Margerite
Wiesen-Wucherblume
Wiesenmargerite
Wucherblume
Synonyme :
Bellis major Garsault
Chamaemelum leucanthemum (L.) E.H.L.Krause
Chrysanthemum dentatum Gilib.
Chrysanthemum ircutianum Böcher & Larsen
Chrysanthemum ircutianum Turcz.
Chrysanthemum lanceolatum Pers.
Chrysanthemum lanceolatum Vest
Chrysanthemum leucanthemum L.
Chrysanthemum leucanthemum f. leucanthemum
Chrysanthemum leucanthemum subsp. lanceolatum (DC.) E.Mayer
Chrysanthemum leucanthemum subsp. leucanthemum
Chrysanthemum leucanthemum subsp. subpinnatifidum Fernald
Chrysanthemum leucanthemum var. leucanthemum
Chrysanthemum montanum Willd.
Chrysanthemum montanum subsp. heterophyllum (Willd.) Koch
Chrysanthemum praecox (M.Bieb.) DC.
Chrysanthemum praecox Horvati
Chrysanthemum pratense Salisb.
Chrysanthemum sylvestre Willd.
Chrysanthemum vulgare (Lam.) Gaterau
Chrysanthemum vulgare subsp. vulgare
Chrysanthemum vulgare var. vulgare
Leucanthemum atratum subsp. heterophyllum (Willd.) Rouy
Leucanthemum ceratophylloides var. barrelieri (Dufour ex DC.) Nyman
Leucanthemum lanceolatum DC.
Leucanthemum leucanthemum (L.) Rydb.
Leucanthemum praecox (Harvatic) Harvatic
Leucanthemum praecox (Horvatic) Villard
Leucanthemum praecox (Horvatić) Villard
Leucanthemum vulgare subsp. incisum Arcang.
Leucanthemum vulgare subsp. pinnatifidum (Lecoq & Lamotte) Moldenke
Leucanthemum vulgare subsp. praecox Horvatić
Leucanthemum vulgare var. alpicola Gremli
Leucanthemum vulgare var. pyrenaicum Rouy
Leucanthemum vulgare var. vulgare
Matricaria leucanthemum (L.) Desr.
Matricaria leucanthemum (L.) Scop.
Pontia heterophylla (Willd.) Bubani
Pontia vulgaris (Lam.) Bubani
Pontia vulgaris Bubani
Pyrethrum leucanthemum (L.) Franch.
Tanacetum leucanthemum (L.) Sch.Bip.
Vorkommen: Heimat: Eurasien, in ganz Europa verbreitet, im Gebiet sehr häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rosettenblätter: zu Salat, Spinat
Blüten: roh als Salat, Suppe
Blätter: zu Salat, Gemüse
junge Triebe: frittiert oder gebraten als Gemüse
Die Pflanze wird auch als Futter verwendet.
Medizinisch:
Die ganze Pflanze, besonders jedoch die Blüten, wirken krampflösend, antitussiv, emmenagogue, tonisch, heilend, diaphoretisch und harntreibend. Sie wurde bei Keuchhusten, Asthma und nervöser Erregbarkeit verwendet, äußerlich dient die sie als Lotion bei Wunden, Geschwüren, Blutergüssen und Hauterkrankungen. Eine Abkochung getrockneter Blüten und Stängel wurde als Waschmittel bei rissigen Händen verwendet. Ein aus den Blüten hergestelltes destilliertes Wasser dient als wirksame Augenlotion bei Bindehautentzündung.
Die Pflanze enthält ähnliche Wirkstoffe wie die Kamille und das Mutterkraut und war früher Ersatz des armen Mannes für die teurere Kamille. In Asien gilt sie als insektizid und pestizid.
Aktivität:
Allergieerreger; Augenmittel; Brechreizend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Hautirritierend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Mundfäule; Sekretionsvermindernd;
Indikation:
Angst; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Beklemmung; Blutungen; Debilität; Dermatosen Mundfäule; Entzündungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Geschwülste; Katarrh; Keuchhusten; Krebs; Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Migräne; Nachtschweiß; Nagelpilz und Flechten; Nasenbluten; Neurosen; Rheumatismus; Schmerzen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Wunden; Wundscheuern und Wolf;
Dosierung:
1 Tasse 3 ×/Tag.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Blätter werden als Kraut oder Salat gegessen, große Dosen sind jedoch brechreizend. Sehr darmreizend. Achtung: Kann zu Kontaktdermatosen oder anderen allergischen Reaktionen führen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Leucanthemum vulgare![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Leucanthemum vulgare![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Leucanthemum vulgare![]() © Matt Lavin @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung


