Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Ambrosia > Beifußblättriges Traubenkraut

Beifußblättriges Traubenkraut-Ambrosia artemisiifolia Previous | Next >

Beifußblättriges Traubenkraut - Ambrosia artemisiifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ambrosia, Ambrosie, annual ragweed, Bastard wormwood, Bitter-weed, Bitterweed, Bitter weed, Blackweed, Black weed, Carrot-weed, Carrot weed, Common Ragweed, Conotweed, Conot weed, False wormwood, Hay-fever weed, Hay fever weed, Hog-weed, Hogweed, Hog weed, Long Island Carrotweed, Low Ragweed, Mo'ôhtáevánó'êstse, Mugwort-leaf ambrosia, Mugwort-leaved ambrosia, Oak-of-Cappadocia, Oak of Cappadocia, Peruvian ragweed, Poor plittleCommon Ragweed, Rag-weed, Rag weed, Ragweed, Roman-wormwood, Roman Wormwood, Short ragweed, Smaller ragweed, Small Ragweed, Stammer-wort, Stammerwort, Stick-weed, Stickweed, Stick weed, Tassel-weed, Tasselweed, Tassel weed, Wild tansey, Wild tansy, Wild wormwood, Wormwood-leaf hogweed, Wormwood-leaved hogweed
China: 美洲艾 mèizhōuài 豕草 shicào
Russisch: амброзия полыннолистная

Beifußblättriges Traubenkraut-Ambrosia artemisiifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Aufrechte Ambrosie
Aufrechtes Traubenkraut
Beifuß-Ambrosie
Beifußambrosie
Beifußblättriges Traubenkraut
Hohe Ambrosie
Römischer Wermut
Traubenkraut
Wilder Hanf

Synonyme :
Ambrosia artemisiifolia f. artemisiifolia
Ambrosia artemisiifolia f. gracilissima D.Cîru & M.Cîru
Ambrosia artemisiifolia f. villosa Fernald & Griscom
Ambrosia artemisiifolia subsp. artemisiifolia
Ambrosia artemisiifolia var. octocornis Kuntze
Ambrosia artemisiifolia var. quadricornis Kuntze
Ambrosia elata Salisb.
Ambrosia elatior f. elatior
Ambrosia elatior subsp. elatior
Ambrosia elatior var. artemisiifolia (L.) Farw.
Ambrosia elatior var. elatior
Ambrosia paniculata f. paniculata
Ambrosia paniculata subsp. paniculata
Ambrosia paniculata var. paniculata
Iva monophylla Walter


Einjähriges, aufrechtes, verzweigtes Kraut, bis etwa 1 min die Höhe. Das Kraut wächst im späten Frühjahr auf und sät sich im Spätsommer oder Herbst.

Die Blätter sind gestielt, mehr oder weniger dreieckig, 2-3 nadelspitzig mit schmalem Segment, beidseitig appressiert-pubeszent, Blattstiel mit keilförmiger Basis.

Blüte in Köpfen oder kurzen oder ziemlich kurzen, fadenförmigen Stielen, in langen, dünnen Ähren.


Vorkommen: USA, Kanada, nach Europa verbreitet
 


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:

Seine vom Wind verbreiteten Pollen sind ein starkes Allergen für viele Menschen mit Heuschnupfen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Samen lässt sich Öl gewinnen.

Medizinisch:
Die Blätter wirken adstringierend, fiebersenkend und emetisch, als Tee dienen sie der Behandlung von Lungenentzündung, Fieber, Übelkeit, Durchfall, Darmkrämpfen, äußerlich werden sie bei Insektenstichen, Hautbeschwerden und rheumatischen Gelenken verwendet. Das ätherische Öl der Pflanze wirkt antimikrobiell, antibakteriell und antimykotisch. Der Wurzeltee wurde bei Schlaganfall und Menstruationsbeschwerden verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit, nicht bei Kindern unter 5 Jahren.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Ambrosia artemisiifolia


© Anne Tanne @ Belgium

Ambrosia artemisiifolia


© Anne Tanne @ Belgium

Ambrosia artemisiifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Ambrosia artemisiifolia


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa
Nordamerika