Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Asterales > Asteraceae > Leucanthemum > Schwarzrandige Margerite
Schwarzrandige Margerite - Leucanthemum atratum (Jacq.) DC.
Englisch: Saw-leaved Moon-daisy

© Franz Pühringer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme dt.:
Schwarze Margerite
Schwarzrand-Margerite
Schwärzlicher Bertram
Synonyme :
Chrysanthemum atratum Jacq.
Chrysanthemum atratum L.
Chrysanthemum atratum subsp. atratum
Chrysanthemum atratum var. horrentidens Murr
Chrysanthemum bauhini Tausch
Chrysanthemum leucanthemum subsp. atratum (Jacq.) P.Fourn.
Chrysanthemum leucanthemum var. alpinum Rchb.
Chrysanthemum montanum subsp. atratum (Jacq.) Ces.
Chrysanthemum variabile Rochel
Leucanthemum atratum var. atratum
Leucanthemum bauhini (Tausch) Steud.
Leucanthemum montanum subsp. atratum (Jacq.) Arcang.
Leucanthemum vulgare subsp. atratum (Jacq.) Bonnier
Matricaria atrata (L.) Schrank
Pyrethrum atratum (L.) Less.
Pyrethrum leucanthemoides Tausch
Tanacetum atratum (Jacq.) Sch.Bip.
Blatt: Grundständige Blätter eingeschnitten-fünf- bis siebenzähnig. — Stengel meist einköpfig. Unterste Blätter umgekehrt-ei-keilförmig, stengelständige lanzettlich oder linealisch, eingegeschnitten- gesägt, oberste gleichmässig-gezähnt.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 8 bis 30 cm.
Blüte: Krönchen der randständigen Früchtchen schief-abgeschnitten, fast dreilappig, gezähnt, an ihrem Rande meist brandig -braun; die der Blüten des Mittelfeldes kleiner, unregelmässig -gekerbt, farblos. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Alle Früchtchen haben einen Fruchtkelch, sind häutig berandet.
Vorkommen: Auf felsigen Abhängen der Alpen und mit den Flüssen in die Ebene hinabsteigend.