Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Färber-Eiche - Quercus velutina Lam.
Englisch: Black-Oak, Black bark, Blacke oak, Black Oak, Black Oake, Dyer’s oak, False red oak, Female oak, Gigantic black oak, Great black oak, Missouri black oak, Querceton, Querciton oak, Quercitron, Quercitron oak, Scarlet oak, Spotted oak, Yellow-Barked Oak, Yellow-bark oak, Yellow barked oak, Yellow bark oak, Yellow oak

© axicus
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Amerikanische Färbereiche
Färbereiche
Quercitron
Quercitron-Eiche
Schwarz-Eiche
Synonyme :
Quercus coccinea var. nigrescens A.DC.
Quercus coccinea var. tinctoria (Bartram) A.DC.
Quercus coccinea var. tinctoria (W.Bartram) A.DC.
Quercus discolor Aiton
Quercus leiodermis Ashe
Quercus macrophylla var. albertsii de Vos
Quercus magnifica Dippel
Quercus missouriensis Ashe
Quercus rubra var. tinctoria (Bartram) Kuntze
Quercus rubra var. tinctoria (W.Bartram) Kuntze
Quercus tinctoria Bartram
Quercus tinctoria Michx.
Quercus tinctoria W.Bartram
Quercus tinctoria f. magnifica Dippel
Quercus tinctoria var. angulosa Michx.
Quercus tinctoria var. macrophylla Dippel
Quercus tinctoria var. magnifica Dippel
Quercus tinctoria var. nobilis Dippel
Quercus tinctoria var. pseudoxalapensis Ettingsh. & Kra
Quercus tinctoria var. pseudoxalapensis Ettingsh. & Krasan
Quercus tinctoria var. sinuosa Michx.
Quercus valentina Lam. ex Steud.
Quercus velutina f. angulosa (Michx.) Trel.
Quercus velutina f. dilaniata Trel.
Quercus velutina f. magnifica (Dippel) Trel.
Quercus velutina f. missouriensis (Ashe) Trel.
Quercus velutina f. nobilis (Dippel) Trel.
Quercus velutina f. obovata Trel.
Quercus velutina f. pagodiformis Trel.
Quercus velutina f. sinuosa (Michx.) Trel.
Quercus velutina f. velutina
Quercus velutina var. macrophylla (Dippel) Trel.
Quercus velutina var. missouriensis (Ashe) Sarg.
Vorkommen: Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Liefert Farbstoff Quercitrin, der zum Färben von Leder, Textilien verwendet wird und auch in der Druckerei verwendung findet. Färbt zitronengelb.
Kulturpflanze, Winterhärte 5
Die Rinde ist stark tanninhaltig, aus dieser kann Farbstoff hergestellt werden. Aus der Rinde lässt sich gelber Farbstoff zum Färben von Naturfasern herstellen. Aus den Früchten lässt sich rötlich-gelber Farbstoff herstellen, der kein Beizmittel benötigt.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden roh oder gekocht gegessen. Getrocknet und gemahlen dienen sie als Andickungsmittel für Suppen und Eintöpfe sowie zum Strecken des Brotgetreides. Traditionelle Methoden um die bitteren Samen genießbarer zu machen war es, sie über den Winter in sumpfigem Boden zu vergraben, da so mit der Zeit die bitteren Tannine ausgelaugt wurden. Im Frühjahr wurden die keimenden Samen ausgegraben, sie hatten so den größten Teil ihrer Bitterkeit und Adstringens verloren. Eine andere Methode war es, die Samen in einen Stoffbeutel zu geben und mehrere Wochen in einen Bach zu legen.
Die schnellste Methode ist es, die Samen zu trocknen und zu mahlen und das Pulver in Wasser zu kochen, wobei das Wasser mehrfach gewechselt wird.  Man kann auch kaltes Wasser verwenden, welches dann nach 12 bis 24 Stunden gewechselt wird, der Vorgang wird mehrfach widerholt, bis das Pulver nicht mehr bitter ist.
Medizinisch:
In der traditionellen Medizin vieler Kulturen waren Eichen auf Grund ihrer enthaltenen Tannine eine geschätzte Medizin.
Verwendung finden die verschiedenen Pflanzenteile, am häufigsten Blätter, Rinde, Samen, Samenbecher oder auch die durch Insektenschäden entstehenden Gallen.
Eine Abkochung oder Infusion wirkt antibakteriell, antimykotisch, antiseptisch, adstringierend, styptisch und hämostatisch, intern verwendet werden sie bei akutem Durchfall, Ruhr und Blutungen. Äußerlich dienen sie als Mundwasser der Behandlung von Zahnfleischproblemen, Zahnschmerzen, topisch bei Schnitten, Entzündungen der Mundschleimhaut, Genitalschleimhaut oder Analschleimhaut, bei verschiedenen Hautproblemen und Schnitten.
Die Abkochung der Wurzelrinde diente der Behandlung innerer Schmerzen. Die Pflanzenextrakte dienen zur Herstellung von Salben für Verletzungen, Wunden und Schnitten.
Die innere Rinde enthält Quercitanninsäure, welches in der Medizin als mildes Adstringens verwendet wird. Die Rinde wirkt desinfizierend, adstringierend, emetisch, fiebersenkend, tonisierend und wird bei chronischer Ruhr, intermittierendem Fieber, Verdauungsstörungen, Asthma und Stimmverlust verwendet, die Infusion aus der Rinde wird als Gurgelmittel bei Heiserkeit, Halsschmerzen, Erkältungen usw. verwendet, die Infusion dient auch als Waschmittel bei wunder und rissiger Haut. Bei wundem Mund und Mundentzündungen wird die Rinde gekaut.  Eine Abkochung der gequetschten Rinde wurde als Waschmittel bei schmerzenden Augen verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)  Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
 Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig  Haare federig, aber nicht drüsig
 Haare federig, aber nicht drüsig   Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Frucht mit Stacheln und Haken
 Frucht mit Stacheln und Haken  Keim gerade
 Keim gerade  gefaltete oder geknüllte Keimblätter
 gefaltete oder geknüllte Keimblätter  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika
 Nordamerika  Previous
 Previous
