Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Quercus robur subsp. imeretina (Steven ex Woronow) Menitsky
Synonyme :
Quercus afghanistanensis K.Koch
Quercus asterotricha Borbás & Csató
Quercus castaneoides Vuk.
Quercus concordia K.Koch
Quercus cuneifolia Vuk.
Quercus cylindrocarpa Borbás
Quercus erucifolia var. imeretina (Steven ex Woronow) O.Schwarz
Quercus estramadurensis O.Schwarz
Quercus feminea Mill.
Quercus filicifolia A.DC.
Quercus foemina Mill.
Quercus imeretina Steven ex Woronow
Quercus longaeva Salisb.
Quercus longipedunculata var. apennina (Lam.) Cariot & St.-Lag.
Quercus louettii Dippel
Quercus malacophylla var. asterotricha Borbás
Quercus oxylepis Vuk.
Quercus pectinata K.Koch
Quercus pedunculata Ehrh.
Quercus pedunculata subsp. apennina (Lam.) Rouy
Quercus pedunculata var. brevipetiolata Medw.
Quercus pedunculata var. dauvessei-pendula DeVos
Quercus pseudotscharakensis Kotschy
Quercus pseudotscharakensis Kotschy ex A.DC.
Quercus robur (Ten.) A.DC.
Quercus robur f. pendula (Loudon) O.Schwarz
Quercus robur subsp. eurobur A.Camus
Quercus robur subsp. extremadurensis (O.Schwarz) A.Camus
Quercus robur subsp. longipeduncula Ehrh.
Quercus robur var. pedunculata Hook.f.
Quercus robur var. typica Beck
Quercus robur var. vulgaris A.DC.
Quercus robustissima Simonk.
Quercus sessiliflora var. tcharachensis Albov
Quercus stenocarpa Vuk.
Quercus suecica Borbás
Baum, mit einjährigen Zweigen, die kahl, rötlich-braun und später grau werden; Knospen sehr klein, 0,2–0,3 cm lang, eiförmig, stumpf; Blattstiele sehr kurz. Blätter fast sitzend, 5–14 cm lang und 2,5–5 cm breit, oft gebogen, dünn, unten blassgrün, kahl oder manchmal mit verstreuten Haaren entlang der Adern, oben mattgrün, stark herzförmig an der Basis, mit großen Öhrchen, die den Blattstiel vollständig verdecken.Lappen 4–6 auf jeder Seite, deutlich ungleichmäßig, im unteren Teil des Blattes kaum wahrnehmbar, gerade oder gebogen, schmal, stumpf; die Buchten zwischen den Lappen machen ein Drittel oder mehr der Blattbreite aus. Seitenadern enden in den Lappen, sind oft stark gebogen oder gekrümmt, deutlich länger als das Blatt und weit auseinanderliegend. Zwischenadern sind zahlreich und auf jeder Seite immer ausgeprägt.Blütenstiele bis zu 10 cm lang, gleich lang oder länger als die Blätter, selten kürzer, mit 1 oder 2 entwickelten Eicheln und oft 1 oder 2 verkümmerten Samenanlagen am sehr schlanken oberen Ende des Stiels. Fruchtbecher klein, niedrig, bis zu 1,5 cm im Durchmesser, umschließt nur die Basis der Eichel. Schuppen klein, eng anliegend, grau behaart, fast flach, außer den leicht aufgeblasenen unteren Schuppen, lanzettlich, mit einer anliegenden, leicht behaarten braunen Spitze. Eicheln schmal-zylindrisch, bis zu 3 cm lang.Blütezeit: April.
Vorkommen: Standorte: Bildet Wälder in der unteren Waldzone, bis zu 200 m über dem Meeresspiegel, hauptsächlich auf oberen quartären Terrassen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)  Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
 Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig  Haare federig, aber nicht drüsig
 Haare federig, aber nicht drüsig   Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Frucht mit Stacheln und Haken
 Frucht mit Stacheln und Haken  Keim gerade
 Keim gerade  gefaltete oder geknüllte Keimblätter
 gefaltete oder geknüllte Keimblätter  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien
 Asien  Europa
 Europa  Previous
 Previous
