Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wintereiche - Quercus petraea subsp. petraea
Synonyme dt.:
Steineiche
Trauben-Eiche
Traubeneiche
Wintereiche
Synonyme :
Quercus adriatica Gand.
Quercus aesculus L.
Quercus anglica Gand.
Quercus approximata Gand.
Quercus arnasensis Gand.
Quercus arrecta Gand.
Quercus attenuata Gand.
Quercus ballica Gand.
Quercus borealis Gand.
Quercus brachylobus Gand.
Quercus brevipedunculata Cariot & St.-Lag.
Quercus brumalis Gand.
Quercus calcarea Troitsky
Quercus calcicola Gand.
Quercus collivaga Gand.
Quercus columbaria Vuk.
Quercus conformis Gand.
Quercus coriacea Bechst.
Quercus coriascens Gand.
Quercus coronensis Schur
Quercus decipiens Behlen
Quercus dispar Raf.
Quercus druidica Gand.
Quercus dumetorum Gand.
Quercus durinus Raf.
Quercus eboracensis Gand.
Quercus eminens Gand.
Quercus erythroneura Vuk.
Quercus esculus L.
Quercus gallica Gand.
Quercus glaucina Gand.
Quercus gothica Gand.
Quercus granitica Gand.
Quercus hypoleuca Gand.
Quercus imponens Gand.
Quercus insularis Gand.
Quercus jactata Gand.
Quercus juncta Gand.
Quercus juvenilis Gand.
Quercus lanciloba Gand.
Quercus latifida Gand.
Quercus lephrella Gand.
Quercus limitanea Gand.
Quercus longiaristata Gand.
Quercus longipetiolata Schur
Quercus marmarophila Gand.
Quercus mas Thore
Quercus mediocris Gand.
Quercus mespilifolia Wallr.
Quercus moderata Gand.
Quercus oblita Gand.
Quercus ovalis Gand.
Quercus pedunculata f. angustifolia Cout.
Quercus pedunculata f. brevipedunculata Cout.
Quercus pedunculata f. longipedunculata Cout.
Quercus pedunculata f. subocculata Cout.
Quercus pedunculata f. vulgaris Cout.
Quercus peraffinis Gand.
Quercus petiolata Schur
Quercus petraea f. angulata (Vuk.) C.Vicioso
Quercus petraea f. emarginata C.Vicioso
Quercus petraea f. globosa (Borbás) C.Vicioso
Quercus petraea f. grandedentata Brujic
Quercus petraea f. heuffelii Mátyás
Quercus petraea f. lobulosa (O.Schwarz) C.Vicioso
Quercus petraea f. macrocarpa (Vuk. ex Asch. & Graebn.) Soó
Quercus petraea f. microbalanos Sóo
Quercus petraea f. microcarpa Cristur.
Quercus petraea f. minima Cristur.
Quercus petraea f. normalis (O.Schwarz) C.Vicioso
Quercus petraea f. pinnata (C.K.Schneid.) C.Vicioso
Quercus petraea f. platyphylla (Lam.) O.Schwarz
Quercus petraea f. salicifolia Brujic
Quercus petraea subsp. austrotyrrhenica Brullo, Guarino & Siracusa
Quercus petraea subsp. mas (Thore) C.Vicioso
Quercus petraea var. laciniata (Lam.) C.Vicioso
Quercus petraea var. macrocarpa Vuk. ex Asch. & Graebn.
Quercus petraea var. mespilifolia (Wallr.) Geerinck
Quercus petraea var. platyphylla (Lam.) C.Vicioso
Quercus proximellla Gand.
Quercus regalis Burnett ex Endl.
Quercus remotiuscula Gand.
Quercus robur subsp. sessiliflora (Salisb.) A.DC.
Quercus robur var. communis A.DC.
Quercus robur var. laciniata Lam.
Quercus robur var. mespilifolia Wallr.
Quercus robur var. petraea Matt.
Quercus robur var. platyphylla Lam.
Quercus robur var. sessiliflora (Salisb.) Wahlb.
Quercus robur var. sessilis Martyn
Quercus sarcolepis Gand.
Quercus sessiliflora Salisb.
Quercus sessiliflora f. angulata Vuk.
Quercus sessiliflora f. bolleana Asch.
Quercus sessiliflora f. castanoides Vuk.
Quercus sessiliflora f. crassifolia Vuk.
Quercus sessiliflora f. lobulata Christ
Quercus sessiliflora f. pinnata C.K.Schneid.
Quercus sessiliflora f. undulata Vuk.
Quercus sessiliflora var. angustata Zapal.
Quercus sessiliflora var. coriacea (Bechst.) Gürke
Quercus sessiliflora var. decipiens Bechst.
Quercus sessiliflora var. fruticosa Schur
Quercus sessiliflora var. glabra Borbás
Quercus sessiliflora var. globosa Borbás
Quercus sessiliflora var. longicarpa Schur
Quercus sessiliflora var. longifolia Dippel
Quercus sessiliflora var. pendula Lavallee
Quercus sessiliflora var. platyphylla (Lam.) DC.
Quercus sessiliflora var. sphaerocarpa (Vuk.) Gürke
Quercus sessiliflora var. sublobata (Kit.) Nyman
Quercus sessiliflora var. subtubulosa Schur
Quercus sessilis Ehrh. ex Schur
Quercus sessilis f. pinnatifida Medw.
Quercus sessilis f. sublobata (Kit.) C.K.Schneid.
Quercus sessilis var. acutiloba Olson ex A.Camus
Quercus sessilis var. angulata (Vuk.) Beck
Quercus sessilis var. columbaria (Vuk.) Borbás
Quercus sessilis var. coronensis (Schur) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. decipiens (Bechst.) C.K.Schneid.
Quercus sessilis var. erythroneura (Vuk.) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. fruticosa (Schur) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. glabrata Schur
Quercus sessilis var. globosa Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. laciniata (Lam.) C.K.Schneid.
Quercus sessilis var. longicarpa (Schur) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. longifolia (Dippel) C.K.Schneid.
Quercus sessilis var. longipedunculata Moss
Quercus sessilis var. louettei Petz. & G.Kirchn.
Quercus sessilis var. macrocarpa Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. mespilifolia (Wallr.) Koehne
Quercus sessilis var. microbalana Lojac.
Quercus sessilis var. microbalanos Boreau
Quercus sessilis var. pendula C.K.Schneid.
Quercus sessilis var. petiolata Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. platyphylla (Lam.) Rouy
Quercus sessilis var. puigi Sennen ex A.Camus
Quercus sessilis var. spathulifolia (Vuk.) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. sphaerocarpa (Vuk.) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. sphaerocarpa Moss
Quercus sessilis var. stenophylla Zabel ex A.Camus
Quercus sessilis var. sublobata (Kit.) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. subtubulosa (Schur) Asch. & Graebn.
Quercus sessilis var. typica Beck
Quercus sessilis var. undulata (Vuk.) Asch. & Graebn.
Quercus slavorum Gand.
Quercus spathulifolia Vuk.
Quercus sphaerocarpa Vuk.
Quercus strangulata Gand.
Quercus sublobata Kit.
Quercus sublobata var. sublobata
Quercus suecica Gand.
Quercus talenceana Gand.
Quercus vukotinovicii Gand.
Quercus wahusiensis Gand.
Quercus zagrabiensis Gand.
Blatt: Die Blätter sind immer büchtig, jedoch je nach Alter und Standort sehr verschieden gestaltet. Blätter langgestielt, auf der Unterseite im Frühjahre weichhaarig, später mit kurzen, straffanliegenden Härchen; weibliche Blütenkätzchen und Früchte kurz gestielt.
Blüte: Die männlichen Blüten stehen in schlaffen Kätzchen und erscheinen in Seitenknospen vorigjähriger Sprosse; die weiblichen Blüten stehen hingegen einzeln oder büschelig gehäuft an der Spitze der jungen Maitriebe. Blütezeit: Mai, Juni, Juli.
Frucht bzw. Samen: Die Schuppen des Fruchtbechers sind angedrückt, nicht abstehend fadenförmig verlängert.
Speisewert:
Holz, Bauholz, Feuerholz
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)  Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
 Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig  Haare federig, aber nicht drüsig
 Haare federig, aber nicht drüsig   Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Frucht mit Stacheln und Haken
 Frucht mit Stacheln und Haken  Keim gerade
 Keim gerade  gefaltete oder geknüllte Keimblätter
 gefaltete oder geknüllte Keimblätter  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
