Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zerreiche - Quercus cerris L.
Englisch: Austrian turkey oak, Bitter oak, European turkey oak, Hairy Oak, Turkey oak, Turkish oak
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Burgunder Eiche
Burgundische Eiche
Cerr-Eiche
Türkische Eiche
Zerr-Eiche
Österreichische Eiche
Synonyme :
Cerris australis Raf.
Cerris austriaca (Willd.) Raf.
Cerris crinita (Lam.) Raf.
Cerris paliphleos Raf.
Quercus aegilops Scop.
Quercus aegilops var. alba de Vos
Quercus ambrozyana Simonk.
Quercus asplenifolia A.DC.
Quercus austriaca Willd.
Quercus cana Steud.
Quercus cerris f. balatae Boros
Quercus cerris f. balatae Boros ex Mátyás
Quercus cerris f. basi-cuneata Mátyás
Quercus cerris f. cyclloloba Borbás
Quercus cerris f. laciniata (Loudon) C.K.Schneid.
Quercus cerris f. laciniatolyrata Mátyás
Quercus cerris f. lancifolia Georgescu & Morariu
Quercus cerris f. leviterlobata Mátyás
Quercus cerris f. macrophylla Georgescu & Morariu
Quercus cerris f. pendula (Neill) A.Camus
Quercus cerris f. pendula (Neill) Asch. & Graebn.
Quercus cerris f. roborilobata Mátyás
Quercus cerris f. sinuatolobata Mátyás
Quercus cerris f. verae-csapodyae Mátyás
Quercus cerris subsp. austriaca (Willd.) Nyman
Quercus cerris subsp. austriaca (Willd.) O.Schwarz
Quercus cerris subsp. tournefortii (Willd.) O.Schwarz
Quercus cerris var. aegilops DC.
Quercus cerris var. ambrozyana (Simonk.) Rehder
Quercus cerris var. austriaca (Willd.) Loudon
Quercus cerris var. bipinnatifida Schur
Quercus cerris var. bithynica A.Camus
Quercus cerris var. caramanica Kotschy
Quercus cerris var. crinita DC.
Quercus cerris var. haliphlaeos (Lam.) Lam.
Quercus cerris var. laciniata Loudon
Quercus cerris var. lanuginosa de Vos
Quercus cerris var. longimucronata Hausskn.
Quercus cerris var. pendula Neill
Quercus cerris var. pseudocerris (Boiss.) Boiss.
Quercus cerris var. sinuata Schur
Quercus cerris var. tournefortii (Willd.) K.Koch
Quercus crinita Lam.
Quercus crispa Steud.
Quercus echinata Salisb.
Quercus fasciculopilosa Kit.
Quercus fasciculopilosa Kit. ex Jáv.
Quercus frondosa Mill.
Quercus frondosa Steud.
Quercus haliphlaeos Lam.
Quercus heterophylla A.DC.
Quercus lanuginosa Lam.
Quercus nicotrae Lojac.
Quercus pseudocerris Boiss.
Quercus ragnal Lodd. ex Loudon
Quercus raynal K.Koch
Quercus recurvisquamosa St.-Lag.
Quercus secondatii Steud.
Quercus thracica Stef. & Nedjalkov
Quercus tournefortii Willd.
Quercus tukhtensis Czeczott
Quercus variegata Lodd. ex Steud.
Laubabwerfender, ausladender Baum. Kräftig stark gezähnt oder gelappt, glänzend, dunkelgrün Blätter sind cremeweiß umrandet.
Blatt: Blätter flaumig, rückseits graufilzig.
Frucht bzw. Samen: Die Schuppen des Fruchtbechers sind abstehend -fadenförmig verlängert. Früchte meist einzeln an kurzen Stielen.
Vorkommen: Südeuropa, Europa, in ganz Deutschland, besonders im Süden - Ungarn.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Kulturpflanze, Winterhärte 6
Holzlieferant.
Die Eicheln und junge Zweige dienen als Schweinefutter und Viehfutter.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: zum Schälen in kochendes Wasser legen, geschält/geröstet als Kaffeeersatz, gewässert als Mehl, Gemüse
Schalen: jung als Streckmehl
Früchte: gerieben in Wasser als Getränk
Blätter: jung zu Salat, gepulvert zu Streckmehl
Die Eicheln werden getrocknet und gemahlen an Suppen und Eintöpfen zum Andicken sowie als Streckmittel für Brotmehl verwendet. Die bitteren Tannine der Eicheln lassen sich durch längeres Auslaugen in fließendem Wasser auslaugen.
Medizinisch:
Die Gallen wirken stark adstringierend, virustatisch und werden bei chronischem Durchfall, Dysenterie, Hautentzündungen, Schleimhautentzündungen und Blutungen verwendet. 
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
| Quercus cerris  © Gernot Hochmueller @ Vienna | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 Mehrjährig
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)  Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
 Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig  Haare federig, aber nicht drüsig
 Haare federig, aber nicht drüsig   Haare schildförmig oder schuppig
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Staubbeutel 10, fruchtbar
 Staubbeutel 10, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend  Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 2-kammerig
 Fruchknoten 2-kammerig  Fruchknoten 3-kammerig
 Fruchknoten 3-kammerig  2 Samen pro Fruchtkammer
 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)  Frucht hat 1 Samen
 Frucht hat 1 Samen  Frucht mit Flügeln
 Frucht mit Flügeln  Frucht mit Stacheln und Haken
 Frucht mit Stacheln und Haken  Keim gerade
 Keim gerade  gefaltete oder geknüllte Keimblätter
 gefaltete oder geknüllte Keimblätter  Samen ohne Nährgewebe
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Europa
 Europa  Previous
 Previous
 

