Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rotbuche - Fagus sylvatica L.
Englisch: American beech tree, Beach, beech, Beech-tree, Beech tree, Beuk, Bok, Buche, Buck, Common beech, Copper beech, Cut-leaf beech, Cutleaf beech, European beech, faia, Fern-leaf beech, Fernleaf beech, Purple beech, Rot-Buche, Tricolor Beech, Tricolored Beech, Weeping Beech, Weeping birch
Portugiesisch: landes-de-faia
Spanisch: faia, haya, landes de faia
Französisch: Hêtre des bois à feuilles pourpres
China: 摸掬 ju
Russisch: бук европейский, бук лесной

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Blutbuche
Buchbaum
Fagus silvatica
Gemeine Buche
Gewöhnliche Buche
Hänge-Buche
Hêtre commun
Orient-Buche
Rot-Buche
Rotbuche
Schlitzblättrige Rotbuche
Süntel-Buche
Waldbuche
Synonyme :
Castanea fagus Scop.
Fagus aenea Dum.Cours.
Fagus asplenifolia Dum.Cours.
Fagus aspleniifolia (Dum.Cours.) Raf.
Fagus aspleniifolia Dum.Cours.
Fagus cochleata (Dippel) Domin
Fagus comptoniifolia Desf.
Fagus crispa Dippel
Fagus cristata Dum.Cours.
Fagus cucullata Dippel
Fagus cuprea Hurter ex A.DC.
Fagus echinata Gilib.
Fagus incisa Dippel
Fagus laciniata A.DC.
Fagus pendula (Lodd.) Dum.Cours.
Fagus purpurea (Aiton) Dum.Cours.
Fagus purpurea Dum.Cours.
Fagus purpurea subsp. tricolor Pynaert
Fagus purpurea var. roseomarginata Cripps
Fagus quercoides (Pers.) Dippel
Fagus salicifolia A.DC.
Fagus sylvatica f. albovariegata (Weston) Domin
Fagus sylvatica f. aspleniifolia (Dum.Cours.) C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. atropunicea (Weston) Domin
Fagus sylvatica f. aureovariegata C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. bornyensis Simon-Louis
Fagus sylvatica f. bornyensis Simon-Louis ex Beissn.
Fagus sylvatica f. cochleata Dippel
Fagus sylvatica f. cristata (Dum.Cours.) Schelle
Fagus sylvatica f. cristata (Loudon) Dippel
Fagus sylvatica f. fastigiata Simon-Louis
Fagus sylvatica f. fastigiata Simon-Louis ex K.Koch
Fagus sylvatica f. grandidentata Dippel
Fagus sylvatica f. heterophylla (Loudon) Dippel
Fagus sylvatica f. laciniata (Perr.) Domin
Fagus sylvatica f. laciniata (Vignet) Domin
Fagus sylvatica f. luteovariegata (Weston) Domin
Fagus sylvatica f. pendula (Dum.Cours.) Schelle
Fagus sylvatica f. pendula (Lodd.) Dippel
Fagus sylvatica f. purpurea (Aiton) C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. purpurea (Aiton) Dippel
Fagus sylvatica f. purpurea (Aiton) Schelle
Fagus sylvatica f. purpureopendula (H.Jaeger) Rehder
Fagus sylvatica f. pyramidalis Dippel
Fagus sylvatica f. quercifolia C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. quercoides (Pers.) Aug.DC.
Fagus sylvatica f. quercoides Pers.
Fagus sylvatica f. retroflexa Dippel
Fagus sylvatica f. rohanii (Körb.) C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. roseomarginata (Cripps) Domin
Fagus sylvatica f. roseomarginatis Dippel
Fagus sylvatica f. rotundifolia (Jackman) Rehder
Fagus sylvatica f. salicifolia Dippel
Fagus sylvatica f. sylvatica
Fagus sylvatica f. tortuosa (Pépin) C.K.Schneid.
Fagus sylvatica f. tortuosa (Pépin) Hegi
Fagus sylvatica f. tortuosa (Pépin) Willk.
Fagus sylvatica f. tortuosa Dippel
Fagus sylvatica f. tricolor (Pynaert) Dippel
Fagus sylvatica f. tricolor Simon-Louis
Fagus sylvatica f. tricolor Simon-Louis ex K.Koch
Fagus sylvatica f. variegata Dippel
Fagus sylvatica f. zlatia (Späth ex E.Goeze) Geerinck
Fagus sylvatica f. zlatia (Späth ex E.Goeze) Schelle
Fagus sylvatica pendula Lodd.
Fagus sylvatica subsp. sanguinea (Rchb.) Arcang.
Fagus sylvatica var. aenea Dum.Cours.
Fagus sylvatica var. albovariegata Weston
Fagus sylvatica var. aspleniifolia Dum.Cours.
Fagus sylvatica var. atropunicea Weston
Fagus sylvatica var. cochleata Dippel
Fagus sylvatica var. colorata A.DC.
Fagus sylvatica var. coriacea Wallr.
Fagus sylvatica var. cristata Dum.Cours.
Fagus sylvatica var. cristata Lodd.
Fagus sylvatica var. cristata Loudon
Fagus sylvatica var. cuprea Lodd.
Fagus sylvatica var. elatior Späth
Fagus sylvatica var. foliis-striatis Dippel
Fagus sylvatica var. grandidentata Dippel
Fagus sylvatica var. heterophylla Loudon
Fagus sylvatica var. laciniata Vignet
Fagus sylvatica var. laciniata Vignet ex Pers.
Fagus sylvatica var. latifolia G.Kirchn.
Fagus sylvatica var. luteovariegata Weston
Fagus sylvatica var. miltonensis A.Henry
Fagus sylvatica var. pendula (Lodd.) Loudon
Fagus sylvatica var. pendula Dum.Cours.
Fagus sylvatica var. pendula Lodd.
Fagus sylvatica var. purpurea Aiton
Fagus sylvatica var. purpurea Dum.Cours.
Fagus sylvatica var. purpureopendula H.Jaeger
Fagus sylvatica var. pyramidalis Dippel
Fagus sylvatica var. quercifolia (C.K.Schneid.) Geerinck
Fagus sylvatica var. quercoides (Pers.) DC.
Fagus sylvatica var. quercoides Pers.
Fagus sylvatica var. remillyensis (Simon-Louis) A.Henry
Fagus sylvatica var. suentelensis Schelle
Fagus sylvatica var. suntalensis Beissn.
Fagus sylvatica var. sylvatica
Fagus sylvatica var. tortuosa Dippel
Fagus sylvatica var. tortuosa Pépin
Fagus sylvatica var. variegata Dippel
Fagus sylvatica var. vulgaris Aiton
Fagus sylvatica var. zlatia Späth
Fagus sylvatica var. zlatia Späth ex E.Goeze
Fagus sylvestris Gaertn.
Fagus tortuosa (Dippel) Domin
Fagus tortuosa (Dippel) F.Boden
Fagus variegata A.DC.
Blatt: Blätter eiförmig, schwach buchtiggezähnt, am Rande gewimpert, sonst kahl, glatt, glänzend.
Stengel bzw. Stamm: Baum von oft 80 und mehr Meter Höhe.
Blüte: Die männlichen Blüten sind zu etwa 10 bis 12 in langgestielten, kugehgen Kätzchen vereint; jede besteht aus einer glockenförmigen, weich seidenhaarigen Hülle und 10 bis 12 Staubblättern. Die weiblichen Blüten stehen zu 2 (seltener zu 3) in einer gemeinsamen, mit weichen, seidenhaarigen Stacheln bedeckten, vierteiligen Hülle; jede besteht aus einem dreifächerigen, von der melirteiligen Blütenhülle gekrönten Stempel mit 3 fadenförmigen Narben. Nüsse scharf dreikantig. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Die Buche tritt in Deutschland inselartig verteilt auf; zumeist als Gebirgsbaum, dann aber auch in den Küstenstrichen Norddeutschlands und auf den Ostseeinseln (Rügen). Die „Inselbuche" unterscheidet sich von der „Gebirgsbuche" durch einen niedrigeren, gedrungeneren Wuchs, kürzeren und dickeren Stamm, endlich eine tiefer hinabreichende Krone. Beide bilden für sich allein oder mit Tanne und Fichte Wälder. Europa.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Samen enthalten Oxalsäure und Saponine.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 5. Das wertvolle Holz ist gesucht.
Die Blutbuche wird gerne als Ziergehölz im Garten verwendet. Liefert hartes, gut zu bearbeitendes Holz von hoher Brennkraft als
Möbelholz, Werkholz, für Parkett, Holzschuhe, Holz für Gewehrschäfte, Klavierbau und Holzkohle.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus Früchten, den Bucheckern kann ein wohlschmeckendes Öl gewonnen werden. Größere Mengen Samen sollten nicht roh verzehrt werden, da sie auch cyanogene Glykoside enthalten, die giftig sind.
Keimlinge: gedünstet als Gemüse
Samen: Spirituosen, Schnaps, geröstet zu Kaffeeersatz, Gemüse
Blätter: getrocknet als Tabakersatz, jung zu Kräuterlimonade, Likör, Salat, Gemüse. Die getrockneten Blätter dienten auch als Füllmaterial für Matratzen.
Rinde: Gemüse, Auflauf, Streckmehl
Knospen: getrocknet und gemahlen zu Streckmehl
frische Holzspäne: als Essigaroma
Medizinisch:
Die Rinde wirkt säureblockend auf die Magensäure, fiebersenkend, entzündungshemmend, antiseptisch, antitussiv, schleimlösend und odontalgisch. Der durch Destillation trockenen Holzes gewonnene Teer wirkt antiseptisch und stimulierend. Er wird intern als stimulierendes Expektorant und extern bei den verschiedensten Hauterkrankungen und Hautinfektionen verwendet. Früher wurde mit dem reinen Teer auch Zahnschmerz behandelt.
Enthält Guajakol, Kreosol, Kresole.
Samen enthalten Oxalsäure und Saponine.
Aktivität:
Antiekzematös; Antimikrobiell; Entzündungshemmend; Juckreizstillend; Leukotrien-Biosynthese hemmend; Talgdrüsenaktivität hemmend;
Dosierung:
Buchenholzteer (Brenzcatechin) gegen Hauterkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis und gegen Rheuma, einreiben oder pinseln bzw. als Salbe auftragen.
Bäder: 0.05g Teer pro Liter Wasser. Bis max. 15- 20 Min. baden.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Das Essen großer Samenmengen kann toxisch wirken.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 500.00 ... 3500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare






Blätter









Blütenstand




Blüten









































Früchte







Verbreitung
