Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Steineiche-Quercus ilex Previous | Next >

Steineiche - Quercus ilex L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ballota oak, Belloot oak, Belote oak, Encina, Evergreen oak, Holly oak, Holm Oak, بلوط همیشه سبز

Steineiche-Quercus ilex
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grün-Eiche
Grüneiche
Hülseneiche
Stechpalmenblättrige Eiche
Stein-Eiche

Synonyme :
Quercus alzina Lapeyr.
Quercus ballota var. grandifolia Colmeiro
Quercus ballota var. obovatifolia Colmeiro
Quercus bellota Colmeiro & E.Boutelou
Quercus cyclophylla Welw. ex Nyman
Quercus glauca Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex f. almissana Radic
Quercus ilex f. ambigua (Albert) C.Vicioso
Quercus ilex f. bistonensis Radic
Quercus ilex f. conoidea Radic
Quercus ilex f. cryptobalanus Radic
Quercus ilex f. cylindrica Radic
Quercus ilex f. glauca Radic
Quercus ilex f. introversa Radic
Quercus ilex f. lingulata Radic
Quercus ilex f. macrocarpa (Albert) F.M.Vázquez
Quercus ilex f. microphylla Trab.
Quercus ilex f. mucurensis Radic
Quercus ilex f. obesa (Albert) F.M.Vázquez
Quercus ilex f. pallida Radic
Quercus ilex f. patula Radic
Quercus ilex f. rubella Radic
Quercus ilex f. stenocarpa (Albert) F.M.Vázquez
Quercus ilex f. subtillima Radic
Quercus ilex f. tristigmata Radic
Quercus ilex f. urceolata (Martrin-Donos & Timb.-Lagr.) F.M.Vázquez
Quercus ilex f. vulgaris Cout.
Quercus ilex subsp. genuina (Cout.) C.Vicioso
Quercus ilex subsp. gracilis Rivas Mart. & Sáenz de Rivas
Quercus ilex subsp. ilex
Quercus ilex subsp. latifolia Sennen
Quercus ilex subsp. mirbeckii Sennen
Quercus ilex subsp. montserratensis Svent. & Marcet
Quercus ilex subsp. refugiorum Radic
Quercus ilex subsp. smilax (L.) C.Vicioso
Quercus ilex var. ambigua Albert
Quercus ilex var. angustifolia DC.
Quercus ilex var. angustifolia Gillot
Quercus ilex var. angustifolia Lam.
Quercus ilex var. aperta Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. argentata Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. brachycalyx Borzí
Quercus ilex var. calycina (Poir.) Rouy
Quercus ilex var. cerasifolia Albert
Quercus ilex var. conocarpa Ten.
Quercus ilex var. constricta Ten.
Quercus ilex var. cordifolia Albert
Quercus ilex var. crispa Lodd.
Quercus ilex var. crispata Albert
Quercus ilex var. cylindrocarpa Ten.
Quercus ilex var. denudata Ten.
Quercus ilex var. depressa Albert
Quercus ilex var. elegans Albert
Quercus ilex var. ellipticifolia Albert
Quercus ilex var. eucalyptoides Lojac.
Quercus ilex var. expansa (Poir.) A.Camus
Quercus ilex var. expansa (Poir.) Rouy
Quercus ilex var. fagifolia Lodd.
Quercus ilex var. fagifolia Sprenger
Quercus ilex var. fimbriata Ten.
Quercus ilex var. fordii Loudon
Quercus ilex var. geminiflora Ten.
Quercus ilex var. genabii Bean
Quercus ilex var. genuina Cout.
Quercus ilex var. glauca Radic
Quercus ilex var. glaucocaesia Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. gracilis Laguna
Quercus ilex var. gramunita (L.) Loudon
Quercus ilex var. gramuntia (L.) Loudon
Quercus ilex var. grandifolia (Colmeiro) C.Vicioso
Quercus ilex var. gymnobalanus Radic
Quercus ilex var. integrifolia Lodd.
Quercus ilex var. intermedia Ten.
Quercus ilex var. lanceolata Kotschy
Quercus ilex var. latifolia Lodd.
Quercus ilex var. laurifolia Laguna
Quercus ilex var. lingulata Radic
Quercus ilex var. longifolia Lodd.
Quercus ilex var. macrocarpa Albert
Quercus ilex var. macrophylla Ten.
Quercus ilex var. marcetii (Pau) C.Vicioso
Quercus ilex var. microbalana Borzí
Quercus ilex var. microphylla (Trab.) Rehder
Quercus ilex var. microphylla Batt. & Trab.
Quercus ilex var. mirabilis Albert
Quercus ilex var. myrtifolia Albert
Quercus ilex var. obesa Albert
Quercus ilex var. oblongifolia Lam.
Quercus ilex var. obovatifolia (Colmeiro) C.Vicioso
Quercus ilex var. oleifolia Ten.
Quercus ilex var. oosperma Albert
Quercus ilex var. operculata Ten.
Quercus ilex var. ovatiacutifolia Albert
Quercus ilex var. ovifolia Albert
Quercus ilex var. parvifolia Borzí
Quercus ilex var. pisiformis Albert
Quercus ilex var. plicata (Rouy) A.Camus
Quercus ilex var. polycarpa Ten.
Quercus ilex var. reducta Albert
Quercus ilex var. refugiorum Radic
Quercus ilex var. revoluta Albert
Quercus ilex var. revoluta Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. rhododendrifolia Murr
Quercus ilex var. rostrata Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. salicifolia Borzí
Quercus ilex var. serratifolia Albert
Quercus ilex var. sinuosifolia Albert
Quercus ilex var. smilax (L.) Asch. & Graebn.
Quercus ilex var. smilax (L.) L.
Quercus ilex var. sphaerocarpa Ten.
Quercus ilex var. spinifolia Albert
Quercus ilex var. spinulosa Albert
Quercus ilex var. stenocarpa Albert
Quercus ilex var. strangulata Ten.
Quercus ilex var. subocculata Ten.
Quercus ilex var. subrevoluta A.Camus
Quercus ilex var. subsphaerocarpa Albert
Quercus ilex var. subtillima Radic
Quercus ilex var. turbinata Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. undulata Albert
Quercus ilex var. undulata Ten.
Quercus ilex var. urceolata Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus ilex var. vulgaris (Cout.) C.Vicioso
Quercus marcetii Pau ex Marcet
Quercus montserratensis (Svent. & Marcet) Svent. & Marcet
Quercus rotundifolia f. expansa (Poir.) F.M.Vázquez
Quercus sinuata Martrin-Donos & Timb.-Lagr.
Quercus smilax var. fordii (Loudon) Halácsy
Quercus transiens Reyn.


Blatt:

Blätter 3-7 cm, dick, aber nicht steif, am Grund kegelförmig oder rund, ganzrandig, mucronat-gezähnt oder spinosc-gezähnt, kahl und glatt, auf der Unterseite graufilzig und mit ausgeprägten Adern; Mittelrippe gerade; Blattstiel 6-15 mm. Nebenblätter unterständig. Perianth-Lappen  lanzettlich; Antheren mucronate.



Stengel bzw. Stamm:

Immergrüner Baum bis zu 25 m, oder Strauch; Zweige und Knospen grasig-filzig. Rinde glatt.



Blüte:

Die weiblichen Blüten stehen einzeln. Blütezeit Mai.



Frucht bzw. Samen:

Früchte reifen im ersten Jahr; Schuppen der Hüllblätter anliegend, 



Vorkommen:

Europa - Mittelbeergebiet



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 7

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Früchten wird Speiseöl gewonnen.

Die Samen werden roh oder gekocht gegessen. Getrocknet und gemahlen dienen sie als Andickungsmittel für Suppen und Eintöpfe sowie zum Strecken des Brotgetreides. Traditionelle Methoden um die bitteren Samen genießbarer zu machen war es, sie über den Winter in sumpfigem Boden zu vergraben, da so mit der Zeit die bitteren Tannine ausgelaugt wurden. Im Frühjahr wurden die keimenden Samen ausgegraben, sie hatten so den größten Teil ihrer Bitterkeit und Adstringens verloren. Eine andere Methode war es, die Samen in einen Stoffbeutel zu geben und mehrere Wochen in einen Bach zu legen.
Die schnellste Methode ist es, die Samen zu trocknen und zu mahlen und das Pulver in Wasser zu kochen, wobei das Wasser mehrfach gewechselt wird.  Man kann auch kaltes Wasser verwenden, welches dann nach 12 bis 24 Stunden gewechselt wird, der Vorgang wird mehrfach widerholt, bis das Pulver nicht mehr bitter ist.

Medizinisch:
In der traditionellen Medizin vieler Kulturen waren Eichen auf Grund ihrer enthaltenen Tannine eine geschätzte Medizin.
Verwendung finden die verschiedenen Pflanzenteile, am häufigsten Blätter, Rinde, Samen, Samenbecher oder auch die durch Insektenschäden entstehenden Gallen.
Eine Abkochung oder Infusion wirkt antibakteriell, antimykotisch, antiseptisch, adstringierend, styptisch und hämostatisch, intern verwendet werden sie bei akutem Durchfall, Ruhr und Blutungen. Äußerlich dienen sie als Mundwasser der Behandlung von Zahnfleischproblemen, Zahnschmerzen, topisch bei Schnitten, Entzündungen der Mundschleimhaut, Genitalschleimhaut oder Analschleimhaut, bei verschiedenen Hautproblemen und Schnitten.
Die Abkochung der Wurzelrinde diente der Behandlung innerer Schmerzen. Die Pflanzenextrakte dienen zur Herstellung von Salben für Verletzungen, Wunden und Schnitten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Quercus ilex


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Quercus ilex


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 2500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa