Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Liliales > Iridaceae > Iris > Europäische Zwerg-Schwertlilie

Europäische Zwerg-Schwertlilie-Iris pumila Previous | Next >

Europäische Zwerg-Schwertlilie - Iris pumila L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Broad-leaf dwarf flower-de-luce, Broad leafed Dwarfe Flowerdeluce, Change able floure de-luce, Changeable flowerdeluce, Crocus, Crocuses, Dwarfe Flowerdeluce with reddish flowers, Dwarf flower-de-luce, Dwarf flower-de-luce with reddish flowers, Dwarf iris, Iris, Little violet flower-de-luce, Lit tle violet flowerdeluce, Narrow-leaf dwarf flower-de luce, Narrow leafed Dwarfe Flowerdeluce, Narrow leafed Floure-de-luce, Narrow leaf flower-de-luce, Purple flower-de-luce, Purple flowerdeluce, Pygmy iris, Red floured Dwarfe Iris, Red flower dwarf iris, Snowe white Dwarfe Flowerdeluce, Snow white Dwarfe Flowerdeluce

Europäische Zwerg-Schwertlilie-Iris pumila
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Europäische Zwerg-Schwertlilie
Europäische Zwergschwertlilie
Niedrige Schwertlilie
Zwerg-Schwertlilie

Synonyme :
Iris caerulea Spach
Iris pumila var. flaviflora Fuss.
Iris pumila var. lutea KerGawl.
Iris taurica Lodd.


Blatt: Blätter schwertförmig. 15 bis 30 cm lang; Blüte 8 bis 15 cm hoch.

Stengel bzw. Stamm: Stengel einblumig, kürzer als die Blätter. Röhre der Blütenhülle aus den Tragblättem lang hinausragend.

Blüte: Äussere Blütenhüllzipfel an ihrem Grunde bärtig. Röhre der Blutenhülle so lang oder länger wie der Fruchtknoten. Die Tragblätter, welche die Blüten an ihrem Grunde scheidenartig umgeben, sind schon vor dem Aufblühen ganz trockenhäutig. Blütenhülle violett. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Auf sonnigen, grasigen Abhängen, in Südtirol: vielfach auf Mauern angepflanzt und verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

3 Bild(er) für diese Pflanze

Iris pumila


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Iris pumila


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Iris pumila


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 60.00 cm x
Blatt Länge: 15.00 ... 30.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika