Iridaceae (Subscribe)
Categories
- Alophia (5)
- Aristea (62)
- Babiana (97)
- Bobartia (25)
- Calydorea (21)
- Chasmanthe (5)
- Cipura (10)
- Cobana (1)
- Crocosmia [ Montbretien ] (11)
- Crocus [ Krokus ] (157) Gattungsinfo Crocus
- Cyanixia (1)
- Cypella [ Becherschwertel ] (27)
- Devia (1)
- Dierama (45)
- Dietes (6)
- Diplarrena (2)
- Duthiastrum (1)
- Eleutherine (4)
- Ennealophus (9)
- Ferraria (15)
- Freesia [ Freesien ] (18)
- Geissorhiza (89)
- Gelasine (11)
- Geosiris (1)
- Gladiolus [ Gladiolen ] (296) Gattungsinfo Gladiolus
- Herbertia (8)
- Hesperantha (89)
- Hesperoxiphion (5)
- Iris [ Schwertlilien ] (355) Gattungsinfo Iris
- Isophysis (1)
- Ixia (95)
- Kelissa (1)
- Klattia (3)
- Lapeirousia (50)
- Larentia (2)
- Lethia (1)
- Libertia (15)
- Mastigostyla (18)
- Melasphaerula (1)
- Micranthus (3)
- Moraea (215)
- Nemastylis (12)
- Neomarica (21)
- Nivenia (11)
- Olsynium (23)
- Onira (1)
- Orthrosanthus (11)
- Patersonia (30)
- Phalocallis (1)
- Pillansia (1)
- Pseudiris (1)
- Pseudotrimezia (18)
- Radinosiphon (2)
- Romulea (156)
- Salpingostylis (1)
- Savannosiphon (1)
- Sessilanthera (3)
- Sisyrinchium (220)
- Solenomelus (2)
- Sparaxis (19)
- Syringodea (10)
- Tapeinia (1)
- Thereianthus (10)
- Tigridia (62)
- Trimezia (43)
- Tritonia (41)
- Tritoniopsis (32)
- Watsonia (57)
- Witsenia (1)
- Xenoscapa (2)
- Zygotritonia (4)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Schwertelgewächse.
Kräuter mit ausdauernden, dicken Wurzelstöcken oder Knollenzwiebeln
und mit einjährigen
Blütenschäften. Die Blätter sind schwertförmig oder
linealisch, ganzrandig, parallel-nervig, ziemlich kräftig bis lederig.
Die Blüten
stehen bald einzeln und endständig, bald zu mehreren, in Ähren, Rispen oder
fächelartigen Blütenständen.
Jede Blüte ist vor dem Aufblühen von zwei,
meist häutigen Blättern scheidenartig umschlossen. Die Blüten sind
meist
regelmässig und zwitterig. Beide Blütenhüllblattkreise sind blumenkronartig
und am Grunde röhrenförmig
miteinander verwachsen. Die 3 Staubblätter
sind vor dem Grunde der äusseren Zipfel der Blütenhülle oder auf
dem
Fruchtknoten eingefügt; sie besitzen nach aussen aufspringende Staubbeutel.
Der Fruchtknoten ist unterständig, wird
von drei Fruchtblättern gebildet,
«st dreirächerig und enthält zahlreiche in einer oder in mehreren Reihen
angeordnete
Samenanlagen. Die Narben sind oft blumenblattartig. Die Frucht
ist eine fachspaltige, dreiklappige Kapsel. Die
Samen enthalten einen kleinen
Keim m emem fleischigen oder knorpeligen
Eiweiss.