Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Schwertlilie - Iris pseudacorus L.
Englisch: Bastard floure-de-luce, Common water flags, Common Waterflags, Corne-flag, Corn flag, Daggers, Dragon Flower, False sweet-flag, False sweet flag, Flag iris, Flagons, Fleur-de-luce, Fleur-de-lys, Floure-de-luce, Flower-de-luce, Flower de luce, Gladon, Jacob’s-sword, Jacob’s sword, Pale-yellow iris, paleyellow iris, Pale Yellow Iris, Seggs, Shalder, Sword-flag, Sword flag, Water-flag, Water-seg, Water-skegs, Water flag, Yellow Flag, Yellow flag iris, Yellowflag iris, Yellow Iris, yellow sweet flag iris, Yellow water-flag, Yellow wa ter-skegs, Yellow water flag, Yellow water iris, Yellow water skegs
Französisch: iris jaune
Russisch: ирис водяной, касатик жёлтый, касатик ложноаирный
China: 黃菖蒲 huángchāngpií

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bastardkalmus
Gelbe Schwertlilie
Iris des Marais
Kalmusähnliche Schwertlilie
Sumpf-Schwertlilie
Sumpfschwertlilie
Wasser-Schwertlilie
Wasserschwertlilie
Synonyme :
Acorus adulterinus Garsault
Acorus adulterinus Ludw.
Iris acoriformis Boreau
Iris acoroides Spach
Iris bastardii Boreau
Iris curtopetala D.Delaroche
Iris curtopetala F.Delaroche
Iris curtopetala Redouté
Iris flava Tornab.
Iris lutea Lam.
Iris lutea Ludw.
Iris pallidior Hill
Iris paludosa Mart.
Iris paludosa Pers.
Iris palustris Gaterau
Iris palustris Moench
Iris palustris var. pallida Gray
Iris pseudacorus f. longiacuminata Prodan
Iris pseudacorus f. longiacuminata Prodán
Iris pseudacorus f. nyaradyana Prodan
Iris pseudacorus f. nyaradyana Prodán
Iris pseudacorus f. submersa Glück
Iris pseudacorus subsp. acoriformis (Boreau) K.Richt.
Iris pseudacorus subsp. bastardii (Boreau) K.Richt.
Iris pseudacorus var. acoriformis (Boreau) Baker
Iris pseudacorus var. acoriformis (Boreau) Nyman
Iris pseudacorus var. acoroides (Spach) Baker
Iris pseudacorus var. bastardii (Boreau) Nyman
Iris pseudacorus var. citrina Hook.
Iris pseudacorus var. longifolia DC.
Iris pseudacorus var. mandshurica L.H.Bailey
Iris pseudacorus var. ochroleuca Peterm.
Iris pseudacorus var. parviflora Bastard
Iris sativa Mill.
Limnirion pseudacorus (L.) Opiz
Limniris pseudacorus (L.) Fuss
Moraea candolleana Spreng.
Pseudo-iris palustris Medik.
Vieusseuxia iridioides F.Delaroche
Vieusseuxia iridioides Redouté
Xiphion acoroides (Spach) Alef.
Xiphion pseudacorus (L.) Schrank
Xyridion acoroideum (Spach) Klatt
Xyridion pseudacorus (L.) Klatt
Stengel bzw. Stamm: Blätter lanzettlich-lineal, etwa so lang oder länger wie der 60 bis 100 cm hohe, stielrunde Stengel.
Blüte: Äussere BlütenhüUzipfel an ihrem Grunde nicht bärtig; die inneren meist kürzer als der Fruchtknoten. Blütenhülle leuchtend-gelb. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Europa, Asien, USA.
Der in der Blütenröhre abgesonderte Honig ist nur in die Blüte kriechenden, langrüsseligen Insekten zugänglich; diese berühren beim Hineinkriechen die Narbe und bepudem darauf ihren Rücken derart mit Blütenstaub, dass fast regelmässig Fremdbestäubung eintritt. An Ufern, namentlich stehender oder langsam fliessender Gewässer, auf nassen Wiesen; häufig.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Saft kann zu Hautreizungen führen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze. Der Wurzelstock diente auf Grund des Gerbstoffgehalts auch als Gerbmittel. Die Blüten liefern gelben Farbstoff, die Wurzeln zusammen mit Eisensulfat einen schwarzen Farbstoff, so dass sie sich an Stelle von Gallen zur Herstellung von Tinte eignen.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen: geröstet als Kaffeeersatz
junge Blattscheiden: Würze/Gewürz zu Gemüse
Kann Durchfall und Erbrechen auslösen.
Medizinisch:
Die Pflanze gilt als in allen Teilen giftig, sie wurde jedoch seit Jahrhunderten wenn nicht Jahrtausenden auch medizinisch genutzt, wozu die Wurzelstöcke im Herbst gesammelt wurden.
In der Volksmedizin wurden die Rhizome als Abführmittel und Reizmittel verwendet. Als Infusion dienten sie der Behandlung von Menstruationsbeschwerden, Scheidenausfluss und Regelschmerzen. Der Wurzelsaft wurde bei hartnäckigem Husten, Milzleiden, Krämpfen, Wassersucht und als Gegengift bei Schlangenbissen verwendet. Als kosmetisches Mittel wurde sie zur Entfernung von hellen und dunklen Hautflecken sowie blauen Flecken durch Schläge besonders auf dem Gesicht verwendet, wozu sie mit etwas Rosenwasser weich gekocht und als Pflaster aufgelegt wurde, obwohl sie reizend wirkt und es dadurch besonders bei empfindlicher Haut zu Hautentzündungen kommen kann. Ein Wurzelöl und Blütenöl wurde bei schmerzenden Gelenken und Krämpfen äußerlich auf diese gerieben. Der beißende Saft wurde in die Nase getropft, um heftiges Niesen auszulösen und damit Beschwerden des Kopfes und der Psyche zu kurieren. Das Pulver getrockneter und pulverisierter Wurzeln wurde auch als Niespulver bzw. Schnupftabakt verwendet.
Das Rhizom galt auch als gutes Mittel gegen Zahnschmerzen, wobei eine Scheibe des Rhizoms am schmerzenden Zahn gerieben oder im Mund zwischen den Zähnen gehalten wurde.
Ein aus dem ganzen Kraut destilliertes Wasser galt als Heilmittel für schwache Augen, wofür es als nasser Umschlag über die Augen gelegt wurde oder als Augentropfen eingetropft wurde.
Eine Salbe aus den Blüten war ein bevorzugtes Heilmittel bei Schwellungen, blauen Flecken, Prellungen und Geschwüren.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Saft kann zu Hautreizungen führen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Iris pseudacorus![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Iris pseudacorus![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Iris pseudacorus![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm xBlatt Länge: 50.00 ... 120.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter








Blütenstand




Blüten



































Früchte








Verbreitung


