Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Liliales > Iridaceae > Iris > Deutsche Schwertlilie

Deutsche Schwertlilie-Iris germanica Previous | Next >

Deutsche Schwertlilie - Iris germanica Iris ×germanica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blewe flourdelyce, Blue flower-de-lyce, Cyprian iris, Elder-scented iris, Fleur-de-lis, Fleur de lis, Garden iris, German iris, Mardin iris, Orris, Orris root, Phrygian iris, Purple flower de-luce, Purple flowerdeluce, Trojan iris
China: déguó yuānwĕi
Russisch: ирис германский, касатик германский

Deutsche Schwertlilie-Iris germanica
Bild © (1)

Synonyme dt.:

Blauer Schwertel
Deutsche Schwertlilie
Iris
Lilie
 

Synonyme :
Iris alba Savi
Iris amoena DC.
Iris atroviolacea Lange
Iris australis Tod.
Iris belouinii Bois & Cornuault
Iris biliottii Foster
Iris croatica Horvat & M.D.Horvat
Iris croatica Prodán
Iris cultorum
Iris cypriana Foster & Baker
Iris deflexa Knowles & Westc.
Iris florentina L.
Iris florentina subsp. alba (Savi) Pers.
Iris florentina var. alba (Savi) DC.
Iris florentina var. pallida Nyman
Iris florentinoides Prodán ex Nyar.
Iris germanica var. alba Dykes
Iris germanica var. amas Dykes
Iris germanica var. askabadensis Dykes
Iris germanica var. australis (Tod.) Dykes
Iris germanica var. florentina (L.) Dykes
Iris germanica var. fontarabie Dykes
Iris germanica var. germanica
Iris germanica var. gypsea Rodigas
Iris germanica var. kharput Dykes
Iris germanica var. lurida (Aiton) Nyman
Iris germanica var. nepalensis (Wall. ex Lindl.) Herb.
Iris germanica var. sivas G.Nicholson
Iris germanica var. suaveolens N.Terracc.
Iris humei G.Don
Iris illyrica Bubani
Iris laciniata Berg
Iris latifolia Gilib.
Iris lurida Aiton
Iris macrantha Simonet
Iris mesopotamica Dykes
Iris murorum Gaterau
Iris neglecta Hornem.
Iris nepalensis Wall. ex Lindl.
Iris nostras Garsault
Iris nyaradyana Prodán
Iris officinalis Salisb.
Iris pallida Ten.
Iris pallida subsp. australis (Tod.) K.Richt.
Iris piatrae Prodán
Iris redouteana Spach
Iris relicta Colas.
Iris repanda Berg
Iris rothschildii Degen
Iris sambucina L.
Iris setina Colas.
Iris spectabilis Salisb.
Iris squalens L.
Iris squalens var. biflora Prodán & Buia
Iris squalens var. rosea Prodán & Buia
Iris suaveolens (N.Terracc.) A.Terracc.
Iris superba Berg
Iris tardiflora Berg
Iris trojana A.Kern. ex Stapf
Iris varbossania K.Malý
Iris variegata var. lurida (Aiton) Nyman
Iris venusta J.Booth ex Berg
Iris violacea Savi
Iris vulgaris Pohl
Iris xgermanica L.
Iris xsambucina L.
Iris ×alba Savi
Iris ×amoena DC.
Iris ×amoena Redouté
Iris ×atroviolacea Lange
Iris ×australis Tod.
Iris ×belouinii Bois & Cornuault
Iris ×biliottii Foster
Iris ×buiana Prodan
Iris ×buiana var. virescens Prodan
Iris ×croatica Horvat & M.D.Horvat
Iris ×croatica Prodan
Iris ×cypriana Foster & Baker
Iris ×deflexa Knowles & Westc.
Iris ×florentinoides Prodan
Iris ×florentinoides Prodan ex Nyár.
Iris ×germanica var. alba Dykes
Iris ×germanica var. amas Dykes
Iris ×germanica var. askabadensis Dykes
Iris ×germanica var. australis (Tod.) Dykes
Iris ×germanica var. denticulata Merino
Iris ×germanica var. fontarabie Dykes
Iris ×germanica var. gypsea Rodigas
Iris ×germanica var. kharput Dykes
Iris ×germanica var. lurida (Aiton) Nyman
Iris ×germanica var. nepalensis (Wall. ex Lindl.) Herb.
Iris ×germanica var. pumila Roth
Iris ×germanica var. sivas G.Nicholson
Iris ×glauca Salisb.
Iris ×humei G.Don
Iris ×laciniata Berg
Iris ×latifolia Gilib.
Iris ×lurida Aiton
Iris ×macrantha Simonet
Iris ×mesopotamica Dykes
Iris ×murorum Gaterau
Iris ×neglecta Hornem.
Iris ×nepalensis Wall. ex Lindl.
Iris ×nostras Garsault
Iris ×nyaradyana Prodan
Iris ×pallida Ten.
Iris ×piatrae Prodan
Iris ×redouteana Spach
Iris ×repanda Berg
Iris ×rothschildii Degen
Iris ×sambucina L.
Iris ×spectabilis Salisb.
Iris ×squalens L.
Iris ×squalens var. biflora Prodan & Buia
Iris ×squalens var. rosea Prodan & Buia
Iris ×superba Berg
Iris ×tardiflora Berg
Iris ×trojana A.Kern.
Iris ×trojana A.Kern. ex Stapf
Iris ×varbossania K.Malý
Iris ×venusta J.Booth
Iris ×venusta J.Booth ex Berg
Iris ×violacea Savi
Iris ×vulgaris Pohl


Blatt: Tragblätter der Blüten zur Zeit des Aufblühens wenigstens an ihi-eni Grunde krautig. Tragblätter der Blüten trockenhäutig-umrandet (nicht ganz krautig). Blätter breit-schwertförmig, bläulich-bereift.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 100 cm.

Blüte: Innere Blütenhüllzipfel gelb oder weiss (nicht violett oder blau). Innere und äussere Blütenhüllzipfel anfangs bläulich, später weiss, am Grunde mit braunen Adern. Auch: Äussere Blütenhüllzipfel dunkel-violett, an ihrem Grunde gelblichweiss mit braunvioletten Adern; innere etwas heller. Blütezeit Mai, Juni, Juli, Wohlriechend.

Vorkommen: An trockenen Abhängen in Tirol. Auf steinigem Boden sehr zerstreut; wild im Tale der Mosel und Nahe; vielfach angebaut und verwildert.
In Deutschland in alter Zeit in Bauerngärten verwendet, verwildert und seit dem Mittelalter eingebürgert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel: Trockengewürz, Spirituose.
Die Wurzeln entfalten erst nach langer Zeit getrocknet ihr volles Aroma.
Untere Blattabschnitte: Würze/Gewürz
Größere Mengen können Durchfall und Fieber auslösen.
Basis für das ätherische Öl Veilchenwurzel. Die Extrakte und Öle des Rhizom waren und sind ein wichtiger Inhaltsstoff viele Parfüme, von Waschmitteln, Haarpflegeprodukten, Zahnpflegemitteln, Shampoos.
Es dient auch dem Reifen des Chianti-Weins und ist als Zutat im Bombay Sapphire  Gin enthalten.

Medizinisch:
Rhizom wurde früher als schleimlösendes und hustenstillendes Mittel bei Bronchitis und Husten, Asthma, Halsschmerzen, Koliken, Brechreiz, Ekelgefühl,  Blähungen, Kreislaufschwäche verwendet. Auch Wunden, eiterige Wunden und Atemwegsinfektionen sowie Wassersucht und Leberleiden wurden damit behandelt. Zahnenden Kindern wurde die geschälte und getrocknete Wurzel als Beißobjekt gegeben.

In der Homöopathie dient das Rhizom der Behandlung von Nervenschmerzen, Ischias, Migräne, der Nachbehandlung bei Gürtelrose, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Magenschleimhautentzündung.

Die Wurzel enthält ätherisches Öl (Acetophenon, Acetovanillon, Acetoveratron, Irone), Triterpene (Iridogermal, Irigermanal), Irisxanthon, Magniferin, Piceol, Protecatechusäure, Sinapinsäure, Isoflavonoide (Irilon, Irisolon, Irigenin, Irisolidon, Iridin, Tectorigenin), Stärke (Irisin), Harz, Schleim, Wachs.

Das Veilchenwurzelöl (Irisbutter, Irisöl) wird durch Destillation des Rhizoms gewonnen und enthält Myristinsäure unddessen Methylester (Iron), Iridinsäure, Ölsäure, Aldehyde, Terpene.

Aktivität:
Antibakteriell; Antiserotonin; Krampflindernd; Geschwürvorbeugend; cAMP-Phosphodiesterase Inhibitor; Galle treibend; Entwässernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Abführend.


Indikation:
Lymphdrüsenerkrankungen; Bakterien; Knochenkallus; Muskelschwielen; Krebs; Abdominalkrebs; Brustkrebs; Darmkrebs; Zahnfleischkrebs; Milzkrebs; Gebärmutterkrebs; Kolik; Feigwarzen; Verstopfung; Krämpfe; Dentition; Verdauungsstörungen; Darmentzündungen; Fieber; Magenerkrankungen; Zahnfleischentzündungen; Mundgeruch; Kopfschmerzen; Hepatose; Gewebeverhärtung; Infektion; Brustknoten; Migräne; Parotitis; Polypen; Ausfluss; Nasenkatarrh; Splenose; Geschwülste; Thyrosis; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Gebärmutterentzündung; Wassereinlagerungen. 


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Schleimhäute reizen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Iris germanica


© José María Escolano @ flickr.com

Iris germanica


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa