Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Bobartia indica Previous | Next >

: - Bobartia indica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  黄眼草 huang yan cao



Synonyme :
Aristea spathacea Spreng.
Bobartia juncea Salisb.
Bobartia linnaei Pritz.
Bobartia purcellii Gillett
Bobartia purcellii J.B.Gillett
Bobartia spathacea (L.f.) Ker Gawl.
Bobartia spathacea (L.f.) KerGawl.
Hecaste juncea Sol. ex Schumach.
Hecaste spathacea (L.f.) Kuntze
Marica spathacea (L.f.) Ker Gawl.
Marica spathacea (L.f.) KerGawl.
Moraea spathacea L.f.
Sisyrinchium spathaceum (L.f.) Pers.
Xyris altissima Lodd.


Blatt: Blattscheide 7-20(-25) cm; Blattspreite Blattspreite eiförmig-linear, 15-60 cm × 4-8 mm, kahl, Adern 
im trockenen Zustand undeutlich, durch zahlreiche, markante Querrippen verbunden, Spitze spitz bis stumpf. Blattstiel 15-65 cm, Adern 
ausgeprägt. Ähren eiförmig, länglich-eiförmig oder ellipsoid, 1,2-3,5 × 1-1,5 cm; Hüllblätter gelblichbraun, suborbikular, verkehrt eiförmig oder 
konchenförmig, 5-8 × 5-7 mm, am apikalen 1/3 fein papillös, Basis stumpf bis abgestumpft, Rand goldfarben, häutig, Spitze ganz oder spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter mehrjährig, robust.

Blüte: Seitliche Kelchblätter linealisch-spatelförmig, 5-7 × 0,8-1,4 mm, Kiel gezähnt, Apex stumpf; mittleres Kelchblatt kapuzenförmig, 4-6 × 2-2,5 mm, einnervig. Blütenblätter gelblich bis gelb; Glied verkehrt eiförmig bis suborbikular, 3-4,5 × 3-4 mm, Rand gezähnt; Kralle 3,5-5 × ca. 0,5 mm. Staubblätter ca. 4 mm; Staubbeutel eiförmig, an der Spitze 
breit eingeschnitten, mit kurzer Schleimhaut im Einschnitt. Staminodien 2-3 mm. Fruchtknoten verkehrt eiförmig, 1-lagig.

Frucht bzw. Samen: Kapsel kugelig bis verkehrt eiförmig, 3-4 mm. Samen eiförmig, ca. 0,5 mm.
Fl. Sep-Nov, Fr. Okt-Dez. 
 

Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Hainan [Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien. 
Feuchtes Grasland, überschwemmte Reisfelder, Bergtäler.
 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien