Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Bobartia indica L.
China: 黄眼草 huang yan cao

© tania_morkel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Aristea spathacea Spreng.
Bobartia juncea Salisb.
Bobartia linnaei Pritz.
Bobartia purcellii Gillett
Bobartia purcellii J.B.Gillett
Bobartia spathacea (L.f.) Ker Gawl.
Bobartia spathacea (L.f.) KerGawl.
Hecaste juncea Sol. ex Schumach.
Hecaste spathacea (L.f.) Kuntze
Marica spathacea (L.f.) Ker Gawl.
Marica spathacea (L.f.) KerGawl.
Moraea spathacea L.f.
Sisyrinchium spathaceum (L.f.) Pers.
Xyris altissima Lodd.
Blatt: Blattscheide 7-20(-25) cm; Blattspreite Blattspreite eiförmig-linear, 15-60 cm × 4-8 mm, kahl, Adern
im trockenen Zustand undeutlich, durch zahlreiche, markante Querrippen verbunden, Spitze spitz bis stumpf. Blattstiel 15-65 cm, Adern
ausgeprägt. Ähren eiförmig, länglich-eiförmig oder ellipsoid, 1,2-3,5 × 1-1,5 cm; Hüllblätter gelblichbraun, suborbikular, verkehrt eiförmig oder
konchenförmig, 5-8 × 5-7 mm, am apikalen 1/3 fein papillös, Basis stumpf bis abgestumpft, Rand goldfarben, häutig, Spitze ganz oder spitz zulaufend.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter mehrjährig, robust.
Blüte: Seitliche Kelchblätter linealisch-spatelförmig, 5-7 × 0,8-1,4 mm, Kiel gezähnt, Apex stumpf; mittleres Kelchblatt kapuzenförmig, 4-6 × 2-2,5 mm, einnervig. Blütenblätter gelblich bis gelb; Glied verkehrt eiförmig bis suborbikular, 3-4,5 × 3-4 mm, Rand gezähnt; Kralle 3,5-5 × ca. 0,5 mm. Staubblätter ca. 4 mm; Staubbeutel eiförmig, an der Spitze
breit eingeschnitten, mit kurzer Schleimhaut im Einschnitt. Staminodien 2-3 mm. Fruchtknoten verkehrt eiförmig, 1-lagig.
Frucht bzw. Samen: Kapsel kugelig bis verkehrt eiförmig, 3-4 mm. Samen eiförmig, ca. 0,5 mm.
Fl. Sep-Nov, Fr. Okt-Dez.
Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Hainan [Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien.
Feuchtes Grasland, überschwemmte Reisfelder, Bergtäler.