Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Blauaugengras-Sisyrinchium angustifolium Previous | Next >

Blauaugengras - Sisyrinchium angustifolium Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bernuda blue-eyed-grass, Ber nuda blue-eyedgrass, Blue-eyed-lily, Blue-Eyed Grass, Blue-eyed lilly, Blue-eyed lily, Blue-eyed Mary, Blue-grass, Blueeyed Grass, Blue eyed Mary, Blue eyed Marys, Blue grass, Bluegrass, children, Common blue-eyed-grass, Common Blue-Eyed Grass, Common Blue-Eyedgrass, Common blue eyed grass, For-get-me-not, For-get-me-nots, Forget-me-not, Forget me not, Forgetmenot, Grass-flower, Grass flower, Grassflower, Narrow-leaf blue-eyed-grass, Narrow-leaf blue-eyed grass, Narrow-Leaved Blue-Eyed-Grass, Narrow-Leaved Blue-Eyed Grass, narrow-leaved sisyrinchiutn, Narrowleaf Blue-eyed-grass, Narrowleaf blue-eyed grass, Northern blue-eyed grass, Northern blue eyed grass, Pep per-grass, Peppergrass, Pepper grass, Pig-root, Pigroot, Pointed Blue-Eyed-Grass, Pointed blue-eyed grass, Rush lily, Satin-lily, Satin lily, Star-eyed grass, Stout Blue-Eyed-Grass, Stout blue-eyed grass, Two-edge blue-eyed grass, Two-edged blue-eyed grass
Russisch: сисюринхий узколистный
China: 宅葉庭菖蒲 zhăiyè tíngchāngpú

Blauaugengras-Sisyrinchium angustifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Binsenlilie
Blauaugengras
Blaue Binsenlilie

Synonyme :
Bermudiana angustifolia (Mill.) Kuntze
Bermudiana bermudiana f. graminoides (E.P.Bicknell) Kuntze
Bermudiana bermudiana var. albida Kuntze
Bermudiana bermudiana var. angustifolia (Mill.) Kuntze
Bermudiana bermudiana var. iridioides (Curtis) Kuntze
Bermudiana graminea (Lam.) Nieuwl.
Bermudiana graminea Gaertn.
Bermudiana graminifolia Medik.
Bermudiana homomalla (Klatt) Kuntze
Bermudiana iridifolia Medik.
Ferraria pulchella Salisb.
Ferraria violacea Salisb.
Marica mucronata Ker Gawl.
Marica mucronata KerGawl.
Sisyrinchium acuminatum Herb.
Sisyrinchium anceps Cav.
Sisyrinchium angustifolium f. album J.K.Sim & Y.S.Kim
Sisyrinchium bermudiana f. iridioides (Curtis) Voss
Sisyrinchium bermudiana subsp. angustifolium (Mill.) P.Fourn.
Sisyrinchium bermudiana var. anceps (Cav.) A.Gray
Sisyrinchium bermudiana var. iridioides (Curtis) Baker
Sisyrinchium carolinianum E.P.Bicknell
Sisyrinchium cultrifolium Noronha
Sisyrinchium excisum Godr.
Sisyrinchium gramineum Lam.
Sisyrinchium graminoides E.P.Bicknell
Sisyrinchium hibernicum Á.Löve & D.Löve
Sisyrinchium homomallum Klatt
Sisyrinchium iridioides Curtis
Sisyrinchium membranaceum E.P.Bicknell
Sisyrinchium nuttallii Sweet
Sisyrinchium ramosum Herb.
Sisyrinchium sylvestre Mill.
Sisyrinchium sylvestre Mill. ex Chaz.


Vorkommen: Europa, Südost-USA, als Zierpflanze verbreitet
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden mit anderem Gemüse gemischt gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt adstringierend und drastisch abführend, ihre Infusion dient der Behandlung von Durchfall bei Kindern und Erwachsenen. Die Blätter werden gekocht zur Darmregulierung gegessen. Eine Infusion aus der Pflanze wurde bei Magenbeschwerden und Magenwürmern verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Sisyrinchium angustifolium


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Sisyrinchium angustifolium


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika