Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Leopardenblume - Iris domestica (L.) Goldblatt & Mabb.
Englisch: Belamcanda, Blackberry-lily, Blackberry Lily, dwarf tiger lily, Leopard-Lily, Leopard Flower, Shenan
China: she gan
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Belamcanda
Belamcanda chinensis
Leopardenblumen
Synonyme :
Belamcanda chinensis (L.) DC.
Belamcanda chinensis (L.) Redouté
Belamcanda chinensis f. flava Makino
Belamcanda chinensis f. vulgaris Makino
Belamcanda chinensis subsp. curtata
Belamcanda chinensis subsp. flava
Belamcanda chinensis subsp. taiwanensis S.S.Ying
Belamcanda chinensis subsp. vulgaris
Belamcanda chinensis var. curtata Makino
Belamcanda chinensis var. taiwanensis S.S.Ying
Belamcanda flabellata Grey
Belamcanda pampaninii H.Lév.
Belamcanda punctata Moench
Bermudiana guttata Stokes
Epidendrum domesticum L.
Ferraria crocea Salisb.
Gemmingia chinensis (L.) Kuntze
Gemmingia chinensis f. aureoflora Makino
Gemmingia chinensis f. rubriflora Makino
Gemmingia chinensis subsp. aureoflora
Gemmingia chinensis subsp. rubriflora
Ixia chinensis L.
Ixia ensifolia Noronha
Moraea chinensis (L.) Collander
Moraea chinensis (L.) Thunb.
Moraea guttata (Stokes) Stokes
Pardanthus chinensis (L.) Ker Gawl.
Pardanthus chinensis (L.) KerGawl.
Pardanthus nepalensis Sweet
Pardanthus sinensis Van Houtte
Pardanthus sinensis VanHoutte
Vanilla domestica (L.) Druce
Vorkommen: Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze ist ein Mittel, das in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet wird. Die Pflanze ist giftig und enthält in den Wurzeln Tectoridin.
Sie wirkt antibakteriell, antimykotisch, analgetisch, entzündungshemmend, schleimlösend, fiebersenkend, bruststärkend, abführend, magenstärkend, entschlackend und tonisch.
Besonders wird sie bei Rachenentzündungen und Entzündungen der oberen Atemwege einschließlich Laryngitis, Mandelentzündung, Husten mit starkem Auswurf, Asthma und Glottisödem verwendet. In Nepal dient der Wurzelsaft der Behandlung von Leberbeschwerden. Er dient bei Frauen auch als Abteibungsmittel, um den Fötus im ersten Schwangerschaftstrimester abzutreiben.
Aktivität:
Abführend; Analgetikum; Anti-Krebs; Antiallergisch; Antiasthmatisch; Antibakteriell; Antifungal; Antihistaminisch; Antioxidant; Antiviral; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Brechreizhemmend; Cholinergisch; Entgiftend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegen Blähungen; Gegenmittel bei Curare-Vergiftungen; Hustenstillend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schutz vor Infektionen oder Giften;
Indikation:
Prellungen; Schwellungen; Furunkel; Krebs; Pilzinfektionen; Allergie; Asthma; Bakterien; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bluthochdruck; Blähungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Dermatosen; Entbindung; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Geschwülste; Gonorrhoe; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hepatose; Hexenschuss; Husten; Infektion; Jodmangelkrankheiten; Kehlkopfentzündung; Kehlkopfkrebs; Krebs; Magenerkrankungen; Malaria; Mandelentzündung; Menstruationsbeschwerden; Parotitis; Pilze; Pilzinfektionen; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Splenose; Venenentzündungen; Verstopfung; Virus; Wassereinlagerungen; Wassersucht;
Dosierung:
2,5–9 g Wurzel in Abkochung;
Die Wurzel wird in Abkochung oder auch als Umschlag extern bei Krebs, Furunkeln, Prellungen und Schwellungen verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Enthält giftige Iridoide Belamcandin und Iridin.
Nicht zur Eigentherapie geeignet!
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Previous




