Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sternwurzel - Aletris farinosa L.
Englisch: Ague-grass, Ague grass, Agueroot, Ague root, Agur-grass, Agur grass, Aletris, Aletris radix, Aloe-root, Aloe root, Alteris, American aletris, Bettie grass, Bitter-grass, Bitter-plant, Bitter grass, Bitter plant, Blackroot, Black root, Blazing-star, blazing grass, Blazingstar, Blazing star, Colic-root, Colic root, Colicroot, Crow-corn, Crow-corn root, Crow corn, Crow corn root, devil's bit, Devilbit, Devil’s-bit, Devil’s bit, False-aloe, False aloe, False star-grass, False star grass, False unicorn root, False unicorn wort, Himili, Husk root, Huskroot, Huskwort, Mealy aletris, Mealy star-grass, Mealy Stargrass, Mealy starwort, Star-grass, Star-wort, Stargrass, Star grass, Star root, Star wort, Starwort, True unicorn-root, True unicorn root, Unicorn, Unicorn-horn, Uni corn-plant, Unicorn-root, Unicorn horn, Unicorn plant, Unicornplant, Unicorn Root, Unicorns’ horn, Uni corn’s horn, White-Tubed Colicroot, White-tube stargrass, white colicroot, White colic root, White star-grass, White Stargrass, Whitetube stargrass
Französisch: Aletris farineux, Aletris Meunier, Alétris Farineux

© Becky
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme dt.:
Kolikwurzel
Runzelwurzel
Synonyme :
Aletris alba Michx.
Aletris lucida Raf.
Blatt: Die lanzettlichen Blätter sind grundständig, sternförmig ausgebreitet oder aufrecht-abstehend, gelblich-grün.
Stengel bzw. Stamm: Die knollige Wurzel ist wie abgebissen.
Blüte: Der Blütenschaft ist mit einzelnen kleinen, angedrückten Deckblättern besetzt. Die ährige Blütentraube ist zuerst an der Spitze umgebogen, später aufrecht. Die Blütenhülle ist urnenartig, an der Spitze fast glockig, weiß, mit eilanzettlichen, spitzen Zipfeln.
Vorkommen: Heimat: das atlantische Nordamerika.
Die Pflanze bevorzugt Grasplätze, Wiesen und sandige Wälder. Bei uns wird sie gelegentlich als Einfassungspflanze verwendet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzel ist außerordentlich bitter, wird jedoch gekocht gegessen.
Medizinisch:
Tonikum, Stomachikum, gegen Febris intermittens, Kolik, Rheuma, Hydrops und Uterusleiden
Die Wurzel ist bitter, narkotisch, tonisch und harntreibend. Verwendet wird meist die getrocknete Wurzel, große Dosen der frischen Wurzel wirken narkotisch, emetisch und kathartisch.
Die Wurzel wirkt tonisch auf die weiblichen Geschlechtsorgane, weshalb sie als vorbeugendes Mittel gegen Fehlgeburten verwendet wird. Sie fördert auch den Appetit und wird bei Durchfall und Rheuma verwendet.
Die Wurzelabkochung dient als bitteres Tonikum bei Blähungen und verschiedenen Uteruserkrankungen. Sie wird auch bei Koliken verwendet, die frische Wurzel kann jedoch auch in geringen Dosen hypogastritische Koliken verursachen.
Der Tee aus den Blättern wird bei Magenbeschwerden, Koliken, Ruhr und blutiger Ruhr verwendet.
In der Homöopathie wird sie gegen Gebärmuttervorfall, Schwangerschaftsbeschwerden, Bindegewebsschwäche und bei Menstruationsbeschwerden verwendet.
Aktivität:
Abführend; Beruhigend; Betäubend; Brechreizend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Gegen Blähungen; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Wurmmittel; Östrogenwirkend;
Indikation:
Anasarka; Appetitlosigkeit; Ausbleibende Menstruation; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bleichsucht; Blähungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Debilität; Durchfall; Entzündungen; Fehlgeburt; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Harnstrenge; Husten; Hysterie; Kolik; Magenerkrankungen; Magersucht; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Prolapsus; Rheumatismus; Ruhr; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schmerzen; Schwangerschaftsprobleme; Schüttelfrost; Strangurie; Tuberkulose; Unterleibsschmerzen; Vaginose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Würmer;
Dosierung:
1,5 g Kraut/100 ml Wasser;
0,3–0,6 g gemahlene Wurzel; 0,3–1 ml Flüssigextrakt;
2–4 ml Krautextrakt.
In der Homöopathie: dil. D 1-3, dreimal täglich 10 Tropfen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Antagonist einiger Oxytoxine.
Obwohl die Wurzel gegen Kolik eingesetzt wurde, kann sie auch Bauchkolik auslösen.