Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aletris cinerascens Previous | Next >

: - Aletris cinerascens F.T.Wang & Tang

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Pflanzen vollständig kahl. Rhizom nicht von einem dichten Faserring umgeben, aber manchmal von bleibenden, abgestorbenen Blättern. Blätter eher zahlreich, dicht büschelig, lineal-lanzettlich, 4–13 cm × 3–12,5 mm. Blütenstandsstiel 8–35 cm. Traube 2,5–19 cm, nicht mit klebrigem Sekret bedeckt, locker mit 10–23 (oder mehr) Blüten besetzt. Blüten deutlich gestielt; Blütenstiel 1–10 mm; Hochblatt an oder nahe der Basis des Blütenstiels (umschließend, sodass es manchmal auf sehr kurzen Blütenstielen apikal erscheint), lanzettlich, 3–7 mm, kürzer als die Blüte, Spitze stumpf; Brakteole auf der proximalen Hälfte des Blütenstiels oberhalb des Hochblatts. Perigon gelblich, 4–6 × 2–2,5 mm; Röhre sehr kurz, breit trichterförmig; Lappen stark zurückgebogen oder eingerollt, schmal lanzettlich, 3–4,5 × 1–1,5 mm, ca. 3-mal so lang wie die Röhre, Spitze stumpf. Kapsel länglich-eiförmig oder ± ellipsoid, 5–7 × 3–3,5 mm, Spitze der Klappen abrupt verengt; Griffel 1,5–2,5 mm; Narbe nicht oder nur leicht verdickt. Blüte- und Fruchtzeit Juni–November.


Vorkommen: Lebensraum: Grashügel, trockene Hänge, Wälder; 2700–3100 m. 
China Guangxi, West-Zentral-Yunnan (Jingdong Xian).


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien