Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Philydrum lanuginosum Banks & Sol. ex Gaertn.
Englisch: Woolly-water-lily, Woolly frog's mouth, Woolly Frog's-mouth, woolly philydrum
China: 田葱 tian cong
, 田葱 tiáncōng, 貍菖蒲 líchāngpd
Russisch: филидрум шерстистый

© fionamack
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Garciana cochinchinensis Lour.
Philydrum lanuginosum Banks & Sol.
Blatt: Grundständige Blätter 12-25, 30-80 cm einschließlich Scheide 1-1,5 cm × 2-3,5 mm; Blattspreite weich, Adern 7-9,
Spitze spitz zulaufend. Kelchblätter gewöhnlich 2 oder 3.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter büschelweise.
Blüte: Blütenstängel spindelförmig, schlank, teretisch, proximal kahl, zum Blütenstand hin zottig
zum Blütenstand hin. Ähren einfach, manchmal verzweigt, bewollt; Hüllblätter eiförmig, 2-7 × 0,7-1 cm, abaxial bewollt, Scheitel
abrupt zugespitzt und unterständig. Äußere 2 Perianthsegmente subovat, 8-10 mm, abaxial bewollt, Basis mit 2 starken
Rand gewellt, Apex spitz; die inneren 2 Segmente kleiner als die äußeren 2, spatelförmig, häutig, mit 3 Adern, an der Basis
1-2 mm am Staubfaden angewachsen, Apex spitz. Staubgefäße 6-9 mm, kahl; Staubfaden abgeflacht; Anthere subglobös. Fruchtknoten 6-7 mm,
dicht langwollig. Griffel 3-4 mm, kahl; Narbe dunkelrötlich, kopfig, 0,7-0,9 mm, lang papillös. Fl. Jun-Jul, Fr.
Sep-Okt.
Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Guangxi), Taiwan, Indien (Andamanen), Japan, Malaysia, Myanmar, Papua-Neuguinea, Thailand, Vietnam; N-Australien
Teiche, Sümpfe, Reisfelder; selten über 100 m.
Abmessungen:
Blatt Länge: 12.00 ... 25.00 cm Blatt Breite : 30.00 ... 80.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 4
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 200.00 m
Asien
Australien und Ozeanien