Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Malleola dentifera Previous | Next >

: - Malleola dentifera J.J.Sm.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Ascochilus vietnamensis Guillaumin
Malleola vietnamensis (Guillaumin) Guillaumin


Stängel hängend, leicht abgeflacht rundlich, 3–10 cm lang, 3–4 mm im Durchmesser, unverzweigt, Internodien 5–10 mm. Blätter zahlreich; Blattspreite schmal länglich, 4–7,5 × 0,5–1 cm, ledrig, ungleich zweilappig oder etwas abgestutzt. Blütenstände gegenüber den Blättern, kürzer als die Blätter, vielblütig; Hochblätter schmal lanzettlich, 1–2 mm. Blüten ca. 8 mm im Durchmesser, Kelchblätter und Kronblätter blass bräunlich-gelb mit 2 purpurroten Streifen, Lippe purpur und weiß, Staubbeutel-Kappe purpur; Blütenstiel und Fruchtknoten ca. 8 mm.Dorsales Kelchblatt schiffchenförmig, eiförmig, ca. 3 × 2 mm, spitz; seitliche Kelchblätter schräg eiförmig, ca. 3 × 2 mm, ± konkav. Kronblätter länglich, ca. 3 × 1,5 mm, spitz; Lippe gespornt, 3-lappig; seitliche Lappen aufrecht, breit eiförmig-dreieckig, ca. 1 × 1 mm, mit 3 dreieckigen Lappen an der Spitze; distaler Lappen kleiner, mit verdicktem und eingekrümmtem Rand an der Spitze; mittlerer Lappen zurückgebogen, schmal lanzettlich, fleischig verdickt in der basalen Hälfte, zur Spitze hin verengt, mit einer Längsfurche von der Basis bis zur Mitte; Sporn unterkegelförmig-länglich, ca. 5 × 2–3 mm, zur Spitze hin verengt. Kapsel schmal eiförmig, 1–1,5 cm × 4–5 mm. Blütezeit Juli, Fruchtzeit August–September.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika