Previous | Next 
: - Neuwiedia singapureana (Wall. ex Baker) Rolfe
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 三蕊兰 san rui lan
Synonyme :
Neuwiedia balansae Baill. ex Gagnep.
Neuwiedia curtisiae Rolfe
Neuwiedia curtisii Rolfe
Neuwiedia ochracea Ridl.
Neuwiedia zollingeri var. singapureana (Wall. ex Baker) de Vogel
Tupistra singapureana Wall. ex Baker
Blatt: Blätter zahlreich, zum Stängelansatz hin fast büschelig; Blattspreite lanzettlich bis länglich-lanzettlich, 25-40 × 3-6 cm, abaxial mit auffallend konvexe Adern, Rand häutig, Spitze lang zugespitzt; Blattstielansatz 5-10 cm.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen 40-50 cm hoch. Rhizom ca. 10 cm, 1-1,5 cm im Durchmesser, Knoten mit leicht verholzten, stängelartigen Wurzeln. Stängel kurz.
Blüte: Blütenstiel 6-8 cm, 10-75-blütig, drüsig behaart; Blütenhüllblätter eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 1-1,5 cm, außen drüsig behaart, besonders auf den
Adern. Blüten mit Fruchtknoten elliptisch, spärlich drüsig behaart. Kelchblätter weiß oder buff-ocker, länglich bis schmal elliptisch, 15-18 ×
ca. 4 mm, Außenseite drüsig behaart, Spitze spitz zulaufend; Das dorsale Kelchblatt ist gewöhnlich etwas kleiner als die seitlichen Kelchblätter. Blütenblätter
grünlich weiß, verkehrt eiförmig bis breit keilförmig-eiförmig, ca. 16 × 5-6 mm, Außenseite drüsig behaart, besonders auf der Mittellinie,
Apex gekerbt; Lippe ähnlich wie die Blütenblätter, aber mit verdickter Mittelrippe. Säule niederliegend; Antheren linealisch, 5-6 mm, mit 2
ungleiche Läppchen am Grund; Staubblatt mit langem, schlankem, röhrenförmigen Filament ca. 8 mm; seitliche Staubblätter mit flachen, gerippten
Filamenten, ca. 3,5 × 0,7 mm; Griffel ca. 7 mm.
Frucht bzw. Samen: Frucht orange bis rot. Fl. Mai-Jun.
Vorkommen: Asien - China (Hainan (Baoting, Ding'an), Hongkong, SE Yunnan (Hekou)), Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam
Wälder; ca. 500 m.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Pollen kohärent oder wachsartig

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 600.00 m

Asien