Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pyramiden-Hundswurz - Anacamptis pyramidalis (L.) Rich.
Englisch: Common Pyramidal Orchid, Maltese Pyramidal Orchid, Pyramidal Orchid, Pyramid orchid

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Hundswurz
Kamm-Hundswurz
Kammstendel
Pyramiden-Orchis
Pyramiden-Spitzorchis
Pyramidenförmiger Hundswurz
Pyramidenorchis
Pyramidenstendel
Spitzblättriger Hundswurz
Spitzorchis
Synonyme :
Aceras pyramidale (L.) Rchb.f.
Aceras pyramidalis (L.) Rchb.f.
Anacamptis condensata K.Koch
Anacamptis durandii Bréb.
Anacamptis pyramidalis f. albiflora Borg
Anacamptis pyramidalis f. angistiloba Bréb.
Anacamptis pyramidalis f. apiculata Maire & Weiller
Anacamptis pyramidalis f. condensata (Desf.) Maire & Weiller
Anacamptis pyramidalis f. fumeauxiana Marg. & Kowalk.
Anacamptis pyramidalis f. longispica Andr.
Anacamptis pyramidalis f. nivea (P.Delforge) O.Gruss & M.Wolff
Anacamptis pyramidalis f. sanguinea (Druce) P.D.Sell
Anacamptis pyramidalis f. serotina (Presser) P.Delforge
Anacamptis pyramidalis f. tanayensis (Chenevard) Soó
Anacamptis pyramidalis subsp. algarbiensis Gand.
Anacamptis pyramidalis subsp. condensata (Desf.) H.Lindb.
Anacamptis pyramidalis subsp. durandii (Bréb.) K.Richt.
Anacamptis pyramidalis subsp. serotina Presser
Anacamptis pyramidalis subsp. tanayensis (Chenevard) Quentin
Anacamptis pyramidalis subsp. urvilleana (Sommier & Caruana) Landwehr
Anacamptis pyramidalis var. albiflora Fors.-Major
Anacamptis pyramidalis var. angustifolia Bréb.
Anacamptis pyramidalis var. condensata (Desf.) Dobignard
Anacamptis pyramidalis var. nivea P.Delforge
Anacamptis pyramidalis var. sanguinea (Druce) Kreutz
Anacamptis pyramidalis var. tanayensis Chenevard
Anacamptis pyramidalis var. urvilleana (Sommier & Caruana) Kreutz
Anacamptis urvilleana Sommier & Caruana
Orchis appendiculata Stokes
Orchis bicornis Gilib.
Orchis condensata Desf.
Orchis cylindrica K.Koch
Orchis pyramidalis L.
Orchis pyramidalis var. sanguinea Druce
Höhe 15 bis 60 cm. Knollen kugelig-eiförmig. Stengel schlank, in seinem unteren Teile locker besetzt mit länglich- bis lineal-lanzettlichen Blättern, von denen die oberen fast scheidenlos sind.
Stengel bzw. Stamm: Knollen kugelig-eiförmig. Stengel schlank, in seinem unteren Teile locker besetzt mit länglich- bis lineal-lanzettlichen Blättern, von denen die oberen fast scheidenlos sind.
Blüte: Blütenähre dicht, anfangs pyramiden-, zuletzt eiförmig.
Äußere Blütenhüllblätter abstehend. Lippe dreilappig oder dreispaltig, mit stumpfen Abschnitten; an ihrem Grunde auf der Oberseite mit 2 seitlichen Plättchen. Sporn fädig, so lang oder länger wie der Fruchtknoten. Blüten mehr oder weniger dunkelpurpurn, selten fleischfarben; seitliche Plättchen mitunter gelb. Wohlriechend. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Kaukasien, Westasien, auf Bergabhängen und Wiesen, namentlich auf Kalk; sehr zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzelknollen: Herbst/Winter zu Mehl verarbeitet
Die Knollen dienen wie Salep als nahrhafte Speise, besonders für Kinder und Genesende.
Medizinisch:
Die Schleimstoffe bilden in Wasser eine weiche, gelatinöse Masse, die sich schützend bei Magenbeschwerden und Verdauungsirritationen auf die Magenschleimhaut legt.
In ähnlicher Weise wird auch Anacamptis morio (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase - Kleines Knabenkraut verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Anacamptis pyramidalis![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter











Blütenstand






Blüten







































Früchte





Verbreitung


