Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Pyramiden-Hundswurz-Anacamptis pyramidalis Previous | Next >

Pyramiden-Hundswurz - Anacamptis pyramidalis (L.) Rich.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Pyramidal Orchid, Maltese Pyramidal Orchid, Pyramidal Orchid, Pyramid orchid

Pyramiden-Hundswurz-Anacamptis pyramidalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Hundswurz
Kamm-Hundswurz
Kammstendel
Pyramiden-Orchis
Pyramiden-Spitzorchis
Pyramidenförmiger Hundswurz
Pyramidenorchis
Pyramidenstendel
Spitzblättriger Hundswurz
Spitzorchis

Synonyme :
Aceras pyramidale (L.) Rchb.f.
Aceras pyramidalis (L.) Rchb.f.
Anacamptis condensata K.Koch
Anacamptis durandii Bréb.
Anacamptis pyramidalis f. albiflora Borg
Anacamptis pyramidalis f. angistiloba Bréb.
Anacamptis pyramidalis f. apiculata Maire & Weiller
Anacamptis pyramidalis f. condensata (Desf.) Maire & Weiller
Anacamptis pyramidalis f. fumeauxiana Marg. & Kowalk.
Anacamptis pyramidalis f. longispica Andr.
Anacamptis pyramidalis f. nivea (P.Delforge) O.Gruss & M.Wolff
Anacamptis pyramidalis f. sanguinea (Druce) P.D.Sell
Anacamptis pyramidalis f. serotina (Presser) P.Delforge
Anacamptis pyramidalis f. tanayensis (Chenevard) Soó
Anacamptis pyramidalis subsp. algarbiensis Gand.
Anacamptis pyramidalis subsp. condensata (Desf.) H.Lindb.
Anacamptis pyramidalis subsp. durandii (Bréb.) K.Richt.
Anacamptis pyramidalis subsp. serotina Presser
Anacamptis pyramidalis subsp. tanayensis (Chenevard) Quentin
Anacamptis pyramidalis subsp. urvilleana (Sommier & Caruana) Landwehr
Anacamptis pyramidalis var. albiflora Fors.-Major
Anacamptis pyramidalis var. angustifolia Bréb.
Anacamptis pyramidalis var. condensata (Desf.) Dobignard
Anacamptis pyramidalis var. nivea P.Delforge
Anacamptis pyramidalis var. sanguinea (Druce) Kreutz
Anacamptis pyramidalis var. tanayensis Chenevard
Anacamptis pyramidalis var. urvilleana (Sommier & Caruana) Kreutz
Anacamptis urvilleana Sommier & Caruana
Orchis appendiculata Stokes
Orchis bicornis Gilib.
Orchis condensata Desf.
Orchis cylindrica K.Koch
Orchis pyramidalis L.
Orchis pyramidalis var. sanguinea Druce


Höhe 15 bis 60 cm. Knollen kugelig-eiförmig. Stengel schlank, in seinem unteren Teile locker besetzt mit länglich- bis lineal-lanzettlichen Blättern, von denen die oberen fast scheidenlos sind.


Stengel bzw. Stamm: Knollen kugelig-eiförmig. Stengel schlank, in seinem unteren Teile locker besetzt mit länglich- bis lineal-lanzettlichen Blättern, von denen die oberen fast scheidenlos sind.

Blüte: Blütenähre dicht, anfangs pyramiden-, zuletzt eiförmig.
Äußere Blütenhüllblätter abstehend. Lippe dreilappig oder dreispaltig, mit stumpfen Abschnitten; an ihrem Grunde auf der Oberseite mit 2 seitlichen Plättchen. Sporn fädig, so lang oder länger wie der Fruchtknoten. Blüten mehr oder weniger dunkelpurpurn, selten fleischfarben; seitliche Plättchen mitunter gelb. Wohlriechend. Blütezeit Juni, Juli.


Vorkommen: Europa, Nordafrika, Kaukasien, Westasien, auf Bergabhängen und Wiesen, namentlich auf Kalk; sehr zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzelknollen: Herbst/Winter zu Mehl verarbeitet
Die Knollen dienen wie Salep als nahrhafte Speise, besonders für Kinder und Genesende.

Medizinisch:
Die Schleimstoffe bilden in Wasser eine weiche, gelatinöse Masse, die sich schützend bei Magenbeschwerden und Verdauungsirritationen auf die Magenschleimhaut legt.

In ähnlicher Weise wird auch Anacamptis morio (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase - Kleines Knabenkraut verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Anacamptis pyramidalis


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa