Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Platanthera > Zweiblättrige Waldhyazinthe
Zweiblättrige Waldhyazinthe - Platanthera bifolia (L.) Rich.
Englisch: Butterfly Orchid, Lesser butterfly-orchid, Lesser Butterfly Orchid
Synonyme dt.:
Großblütige Weiße Waldhyazinthe
Weisses Breitkölbchen
Weiß-Waldhyazinthe
Weiße Waldhyazinthe
Weißes Breitkölbchen
Zweiblaettriges Breitkoelbchen
Zweiblättrige Waldhyazinthe
Zweiblättriges Breitkölbchen
Synonyme :
Conopsidium stenantherum Wallr.
Gymnadenia bifolia (L.) G.Mey.
Habenaria bifolia (L.) R.Br.
Lysias bifolia (L.) Salisb.
Orchis alba Lam.
Orchis bifolia L.
Orchis stenanthera E.H.L.Krause
Platanthera bifolia f. ecalcarata V.Rastetter
Platanthera bifolia f. trifoliata (Thielens) Pauca & Nyár.
Platanthera solstitialis Boenn. ex Rchb.
Platanthera solstitialis var. trifoliata Thielens
Satyrium bifolium (L.) Wahlenb.
Sieberia bifolia (L.) Spreng.
Blatt: Grundständige Blätter eiförmig bis länglich, stumpf oder spitz, in einen geflügeteri Stiel verschmälert, nur zu zweien vorhanden; stengelständige Blätter lanzettlich. Tragblätter kürzer als der Fruchtknoten.
Stengel bzw. Stamm: Knollen länglich, in eine fädliche Wurzel endigend. Höhe 20 bis 45 cm.
Blüte: Ein Beutelchen fehlt, die Stieldrüsen sind daher nackt. Sporn fädlich, 1,5 bis 2 mal so lang als der Fruchtknoten. Staubbeutelfächer einander parallel. Seitliche, äussere Blütenhüllblätter abstehend. Lippe ungeteilt, lineal-länglich. Sporn meist spitz. Blütenhülle weiss, zum Teil grünlichweiss. Stark wohlriechend, namentlich nachts. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, Mittelmeerraum, Kleinasien, Iran, Kaukasus, Nordafrika, Asien
In Wiesen und Laubwäldern häufig. Nachtfalterblume.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Pflanze diente als Quelle des nahrhaften Salep.
Wurzel: zu Mehl, Streckmehl, Aroma in Getränken
Medizinisch:
Salep ist sehr nahrhaft und dient besonders der diätischen Ernährung von Kindern und Rekonvaleszenten. Salep ist reich an Schleimstoffen und wirkt beruhigend und demulzierend, weshalb es bei Verdauungsbeschwerden und Irritationen des Magen-Darm-Kanals verwendet wird.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Platanthera bifolia © ashley CHILE baz @flickr.com |
Platanthera bifolia © Bff |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 45.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Previous


