Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Platanthera > Weiße Waldhyazinthe i.e.S.

Weiße Waldhyazinthe i.e.S.-Platanthera bifolia subsp. bifolia Previous | Next >

Weiße Waldhyazinthe i.e.S. - Platanthera bifolia subsp. bifolia

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme dt.:
Weiße Waldhyazinthe
Weiße Waldhyazinthe i.e.S.

Synonyme :
Conopsidium platantherum Wallr.
Conopsidium stenantherum Wallr.
Gymnadenia bifolia (L.) G.Mey.
Gymnadenia bifolia var. tenuiflora G.Mey.
Habenaria bifolia (L.) R.Br.
Habenaria chloroleuca Ridl.
Habenaria fornicata Bab.
Habenaria virescens Druce
Lysias bifolia (L.) Salisb.
Orchis alba Lam.
Orchis bifolia L.
Orchis bifolia var. brachyglossa Wallr.
Orchis bifolia var. latissima Tinant
Orchis bifolia var. major Besser
Orchis bifolia var. trifolia Gaudin
Orchis bifolia var. trifoliata Tinant
Orchis bifolia var. virens Tinant
Orchis ochroleuca Ten.
Orchis paucifolia Gaterau
Orchis platanthera (Wallr.) E.H.L.Krause
Orchis stenanthera (Wallr.) E.H.L.Krause
Orchis stenanthera E.H.L.Krause
Platanthera bifolia f. angustifolia Potonié
Platanthera bifolia f. brachyglossa (Wallr.) Soó
Platanthera bifolia f. bracteata Cortesi
Platanthera bifolia f. densiflora (Drejer) Soó
Platanthera bifolia f. ecalcarata V.Rastetter
Platanthera bifolia f. grandiflora Hartm. ex Soó
Platanthera bifolia f. humilior Zapal.
Platanthera bifolia f. latiflora (Drejer) Asch. & Graebn.
Platanthera bifolia f. major Zapal.
Platanthera bifolia f. nudicaulis Beck
Platanthera bifolia f. pervia (Peterm.) Sóo
Platanthera bifolia f. subalpina (Brügger) Soó
Platanthera bifolia f. trifoliata (Thielens) Pauca & Nyár.
Platanthera bifolia subsp. atropatanica B.Baumann & al.
Platanthera bifolia subsp. graciliflora Bisse
Platanthera bifolia subsp. latiflora (Drejer) Løjtnant
Platanthera bifolia var. atropatanica (B.Baumann & al.) P.Delforge
Platanthera bifolia var. carducciana (Goiran) Hallier & Wohlf.
Platanthera bifolia var. conferta Peterm.
Platanthera bifolia var. latiflora (Drejer) E.G.Camus
Platanthera bifolia var. laxa Peterm.
Platanthera bifolia var. microglossa Zapal.
Platanthera bifolia var. obtusifolia Schur
Platanthera bifolia var. pervia (Peterm.) Asch. & Graebn.
Platanthera bifolia var. quadrifolia Peterm.
Platanthera bifolia var. simonkaiana Sóo
Platanthera bifolia var. subalpina Brügger
Platanthera bifolia var. tenuiflora (G.Mey.) Thell.
Platanthera brachyglossa (Wallr.) Rchb.
Platanthera carducciana Goiran
Platanthera chlorantha var. wankelii (Rchb.) Nyman
Platanthera lancifolia (Rohlena) A.W.Hill
Platanthera major (Besser) Linding.
Platanthera montana var. lancifolia Rohlena
Platanthera pervia Peterm.
Platanthera satyrioides Rchb.f.
Platanthera schuriana Fuss
Platanthera solstitialis Boenn. ex Drejer
Platanthera solstitialis Boenn. ex Rchb.
Platanthera solstitialis var. brachyglossa (Wallr.) Nyman
Platanthera solstitialis var. densiflora Drejer
Platanthera solstitialis var. latiflora Drejer
Platanthera solstitialis var. patula Drejer
Platanthera solstitialis var. pervia (Peterm.) Rchb.f.
Platanthera solstitialis var. subalpina (Brügger) M.Schulze
Platanthera solstitialis var. trifoliata Thielens
Platanthera subalpina Brügger
Platanthera virescens K.Koch
Platanthera viricimaculata Kraenzl.
Platanthera wankelii Rchb.
Satyrium bifolium (L.) Wahlenb.
Sieberia bifolia (L.) Spreng.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika