Previous | Next 
: - Catasetum arietinum F.E.L.Miranda & K.G.Lacerda
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Stengel bzw. Stamm: Wuchsform epiphytisch, mit Pseudobulben, Blättern und Blütenständen hängend. Wurzeln dick und fleischig, 3 mm im Durchmesser. Pseudobulben bis 10 × 2,5 cm, fusiform, büschelförmig, spreizend, halbhängend oder sogar ganz hängend, oft deutlich gebogen. Blätter 6, bis 25 × 3 cm, linealisch-lanzettlich, mittelgrün, mit gewellten Rändern, fast hängend, mit 3 auffälligen Adern, viele andere weniger auffällig. Männlicher Blütenstand 20 cm. (8 in.) lang. Blütenstiel
4 mm im Durchmesser. Hüllblätter 7 mm lang, 1520 mm voneinander entfernt. Blütenstiele 10-15 mm lang, 2 mm im Durchmesser, fast gerade. Blüten 20, etwa 40 × 40 mm in natürlicher Stellung, resupiniert, an den apikalen zwei Fünfteln des Blütenstandes gruppiert. Dorsales Kelchblatt 25 × 7 mm, konkav, spitz, konkav, spitz, mit den Blütenblättern zusammenhängend und eine Haube über der Säule bildend. Blütenblätter 23 × 8 mm, konvex, spitz.
Seitliche Kelchblätter 25 × 9 mm, konkav, spitz, nach innen zur Basis der Lippe gewölbt. Lippe 19 × 17 mm in der natürlichen Stellung, dreilappig; Höhle 5 mm tief, helmförmig, mit mehr oder weniger runder
Sacköffnung; ein Kallus 3-zähnig, den Hohlraum an der Basis der Lippe überragend, die 2 äußeren Zähne
äußeren Zähne aufrecht und leicht nach hinten und der mittlere nach vorne gerichtet; eine zweite Kallus am
Apex 4 mm lang, mit einer spitzen Spitze, die etwa 2 mm angehoben ist und nach vorne ragt; alle Ränder außer dem
mit Ausnahme des fast waagerechten Oberrandes stark gesäumt von unregelmäßig geformten haarartigen Anhängseln
bis etwa 7 mm lang. Säule 15 mm lang, 5 mm breit an der pseudostigmatischen Höhlung, die 2,5
× 2 mm; bildet einen Winkel von etwa 130 Grad mit der Lippe. Staubbeutel geschnäbelt, leicht
nach vorne gehakt, 5 mm lang. Antennen 9 mm lang, vollkommen parallel, entlang des mittleren
der Lippe und ragen über die Lippenhöhle hinaus. Färbung grün; Sepalen und Petalen mit winzigen braun-violetten Sprenkeln; Lippenschwielen weißlich; Lippenrandanhangsgebilde grün bis weißlich; Fühler gelb-grün. Weibliche Blüten nicht gesehen.
Vorkommen: Südamerika - Brasilien, Bundesstaat Pernambuco.
Wächst auf Palmen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Pollen kohärent oder wachsartig

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Südamerika