Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Agave atrovirens Karw. ex Salm-Dyck
Englisch: agave, American aloe, pulque agave
Portugiesisch: agave
Spanisch: cacayas, chahuar, guapilla, maguey, maguey manso, maguey meco, maguey pulquero, mescal, zapalote

Bild © (1)
Synonyme :
Agave atrovirens var. cochlearis Trel.
Agave atrovirens var. latissima (Jacobi) Rose
Agave atrovirens var. marginata Trel.
Agave atrovirens var. mirabilis (Trel.) Gentry
Agave canartiana Jacobi
Agave coccinea Roezl ex Jacobi
Agave deflexispina Jacobi
Agave gracilis Jacobi
Agave latissima Jacobi
Agave macroculmis Tod.
Agave mirabilis Trel.
Agave ottonis Jacobi
Agave schlechtendahlii Jacobi
Agave schlechtendalii Jacobi
Agave tehuacanensis Karw. ex Otto
Littaea gracilis Verschaff.
Durch den sehr breit gefurchten Endstachel von allen anderen großen Agaven verschieden.
Blatt: Rosetten ca. 3 m breit und fast 2 m hoch, stammlos und ohne Ausläufer. Blätter ca. 50, am Grunde abstehend, aber bald aufgerichtet und gegen die Mitte hin nach außen zurückgebogen, aber die Spitze wiederum einwärts gekrümmt, auch die älteren mehr ausgebreiteten Blätter behalten diese Krümmung bei, lederig- fleischig, dunkelgrün, glatt, fast glänzend, nur mit wenigen graugrünen Zonen, lanzettlich, 1,40—1,60 m lang, gegen die Basis zu 20 cm verschmälert, etwas oberhalb der Mitte 28—31 cm breit, von da an zugespitzt; die Oberseite bis gegen die Mitte konvex, namentlich am Grunde und daselbst mit schwach rückwärts gerollten Rändern, darauf in der Mitte sehr flach ausgehöhlt und erst im obersten Viertel oder Fünftel und gegen die Spitze rinnenförmig vertieft: am Rücken stark kielartig verdickt, unten ca. 10 cm dick, in der Mitte flacher und dünner, aber unter der Spitze wiederum gekielt konvex; die Blattränder gerade; mit Ausnahme der obersten 10—12 cm durchaus bewehrt und die Stachelbasen namentlich am Grunde und an der Spitze der Blätter mehr oder weniger zusammenfließend zu einem derben braunen Hornrande; die untersten Stacheln sehr klein und genähert, gerade abstehend; die mittleren bedeutend größer (10 mm) und entfernter (10—15 mmj, häufig auf halbrundem oder halbrhombischem abwärts gerichteten, 10—15 mm langen hornigen Basalstück, dazwischen der Blattrand spitzwinkelig gekerbt, mit abwärts gerichteter großer scharfer brauner Spitze, öfters stehen zwischen den größeren noch 1—2 kleinere Stacheln; die oberen Stacheln deltoid, gerade abstehend auf sehr flacher, horniger, zusammenfließender Basis, 2—4 cm entfernt, die obersten nach der Spitze hin allmählich ganz klein werdend; alle Randstacheln anfangs hellbraunrot, im durchfallenden Lichte karminrot, später kastanienbraun und vergrauend. Endstachel 4—5 cm lang, oberseits sehr breit gefurcht, mit scharfen Rändern, gerade oder etwas gekrümmt, fest und spitz, am Rücken gerundet oder etwas gekielt, am Grunde kurz zungenförmig verlängert, hellbraun, bald dunkelbraun und vergrauend.
Blüte: Schaft kräftig, mit zahlreichen halbstengelumfassenden dreieckigen zugespitzten Hochblättern mit hornigem Rande und stechender Spitze. Blüten gestielt. Stiele 2 cm lang, dick, bleich. Perianth 10—10,5 cm lang; Fruchtknoten zylindrisch, 6 cm lang, bleich, glänzend, unter der Röhre etwas eingeschnürt; Röhre breit- trichterig; Segmente lineal, fleischig, innen konkav, am Rücken grün, an den Rändern gelb, die äußeren etwas länger. Staubfäden am Grunde der Röhre eingefügt, etwas zusammengedrückt, gelb, fein rötlich punktiert, ca. 10 cm lang ; Antheren 40 mm lang, gelb. Griffel kräftig, kürzer als die Staubfäden, mit etwas verdickter Narbe.
Vorkommen: Mexiko, Süd-USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Wird zur Gewinnung von Pulque, dem mexikanischen alkoholhaltigen Nationalgetränk, genutzt.
Aus diesem wird die Spirituose Mescal oder Aquardiente destilliert.
Der unvergorene Saft wird als Aguamiel getrunken, der fermentierte Saft heiß Pulque.
Dicke Stämme werden gekocht, bis sie eine gallertige Konsistenz annehmen, die reich an Vitamin B und C ist. Diese Masse kann gegessen werden oder auch wie der Saft für die Produktion von Getränken verwendet werden.
Früchte und Blüten:
sind essbar
Blatthaut:
wird in Mexiko zum Einwickeln von Wraps und Tortillas verwendet.
Faserquelle
Speisewert:
Essbar, Nahrung
3 Bild(er) für diese Pflanze
Agave atrovirens![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Agave atrovirens![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Agave macroculmis![]() © Juan Ignacio |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 70.00 ... 200.00 cm x Pflanze Breite : 100.00 ... 300.00 cmBlatt Länge: 140.00 ... 165.00 cm Blatt Breite : 20.00 ... 35.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
