Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Agave mitis var. albidior (Salm-Dyck) B.Ullrich

Synonyme :
Agave albicans Jacobi
Agave albicans var. ctenophora Trel.
Agave albicans var. mediopicta Trel.
Agave bollii A.Terracc.
Agave bollii var. celsii (Hook.) A.Terracc.
Agave botterii Baker
Agave bouchei Jacobi
Agave celsiana Cels
Agave celsiana Jacobi
Agave celsii Hook.
Agave celsii var. albicans (Jacobi) Gentry
Agave concinna Baker
Agave concinna Tonel
Agave concinna Tonel ex K.Koch
Agave densiflora Regel
Agave ehrenbergii Jacobi
Agave goeppertiana Jacobi
Agave haseloffii Jacobi
Agave macrantha Tod.
Agave macrantha var. concinna A.Terracc.
Agave macroacantha var. concinna A.Terracc.
Agave macroacantha var. macrantha (Tod.) A.Terracc.
Agave micracantha Salm-Dyck
Agave micracantha var. albicans (Jacobi) A.Terracc.
Agave micracantha var. albidior Salm-Dyck
Agave micracantha var. mitis (Mart.) A.Terracc.
Agave micracantha var. picta J.Croucher
Agave micracantha var. picta J.Croucher ex R.Hogg
Agave micrantha var. albicans (Jacobi) A.Terracc.
Agave mitis var. albicans (Jacobi) A.Terracc.
Agave mitis var. albidior (Salm-Dyck) B.Ullrich
Agave mitis var. mitis
Agave oblongata Jacobi
Agave oblongata K.Koch
Agave ousselghemiana Jacobi
Agave rupicola Regel
Agave rupicola var. bouchei (Jacobi) A.Terracc.
Agave rupicola var. brevifolia Regel
Agave rupicola var. longifolia Regel
Agave rupicola var. rubridentata Regel
Agave sartorii var. oblongata (K.Koch) A.Terracc.
Blatt: Blätter in stammloser Rosette, ca. 46, länglich-spatelig. oberhalb der Mitte ca. 14 cm breit, kurz zulaufend in eine scharfe Spitze mit einem 20 mm langen dunkel-kastanienbraunen, oberseits gefurchten Endstachel, nach der Basis verschmälert, sehr dick, besonders unterseits stark konvex, in der Mitte oberseits ausgehöhlt, fast löffeiförmig vertieft, mit ausgebreiteten Rändern; an den Rändern (bei jungen Blättern) mit feiner, fast fortlaufender Hornlinie, bei größeren Blättern kaum merklich, und in den obersten Blättern ist dieser Rand kaum vorhanden; Stacheln hornartig, ziemlich klein, dreieckig, hakig vor- oder rückwärts gebogen, die mittleren 10—11 mm entfernt und ca. 2—3 mm lang.
Blüte: Blütenstand 1.50 m hoch, mit kurzer Aehre; Schaft kräftig, ca. 4 cm dick, mit wenigen entfernten, ca. 9 cm langen lanzettlichen, dornig gespitzten, anliegenden Hochblättern, am Grunde mit blattartigen Hochblättern: Blüten sitzend, zu zweien aus der Achsel eines dreieckig - eiförmigen, konkaven trockenrandigen, gezähnelten. in eine vorgezogene Spitze endenden Deckblattes, welches ca. 5 cm lang ist. Perianth 7—8 cm lang; Segmente sehr fleischig, weit abstehend oder etwas zurückgebogen, breit länglich- lineal, ca. 4 cm lang, stumpf; die äußeren 18 mm breit, bräunlich mit einem gelblichen Hauch und ebenso mit einem schmalen gelben Rande, die inneren 16 mm breit, gelb, am Rücken mit breitem braunroten Kiele; Röhre trichterig, ca. 15 mm lang, außen 6-furchig; der Fruchtknoten deutlich abgesetzt, 25 mm lang, gerundet, etwas gekrümmt; Staubfäden im Schlünde eingefügt, 85 mm lang, rotbraun, Antheren 26—30 mm lang, dunkler gefärbt: Griffel länger als die Staubfäden, ebenso gefärbt, kräftig, unter der Narbe verdickt.
Frucht bzw. Samen: Kapsel eiförmig, spitz, stumpf dreikantig.
Vorkommen: Nordamerika.
2 Bild(er) für diese Pflanze
Agave macrantha![]() © James Gaither & San Francisco USA |
Agave mitis var. albidior![]() © Mauricio Mercadante @ brazil |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
