Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Allium macrostemon Previous | Next >

: - Allium macrostemon Bunge

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese garlic, Japanese garlic, Long-stamened Onion, Long-stamen onion, long-staminate onion
China: xiăogēnsuàn, 蓮白 xièbái
Russisch: лук крупнотычинковый



Synonyme :
Allium chanetii H.Lév.
Allium grayi Regel
Allium grayi var. chanetii (H.Lév.) H.Lév.
Allium iatasen H.Lév.
Allium macrostemon subsp. uratense (Franch.) Airy Shaw
Allium macrostemon var. uratense (Franch.) Airy Shaw
Allium macrostemon var. uratense (Franch.) AiryShaw
Allium nereidum Hance
Allium nipponicum Franch. & Sav.
Allium ousensanense Nakai
Allium pallasii subsp. uratense (Franch.) Regel
Allium pallasii var. uratense (Franch.) Regel
Allium uratense Franch.


Vorkommen: Heimat USA, Mexiko, nach Asien verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Zwiebel wird roh oder auch gekocht gegessen. Auch die Blüten werden gegessen, meist roh an Salat.


Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt harntreibend, verdauungsfördernd und adstringierend, sie wird bei Engegefühl und Schmerzen in der Brust, Angina pectoris, Rippenfellentzündung, Bronchitis, Durchfall, Tenesmus bei Ruhr verwendet. Die Abkochung der Zwiebel wirkt reinigend und kühlend. Zwiebel und Blätter gelten als nervenstärkende, stärkende und emmenagogue Nahrung.

Inhaltsstoffe sind Allicin, Allistatin, Glucominol, neo-Allicin, Steroidale Saponine, Polysaccharide, Furostanole Saponine, Proto-Isoeruboside, Diallylsulfid.
Der Pflanzensaft soll auch Insekten vertreiben.

Aktivität:
Antiarrhytmika; Antibakteriell; Antikarziogen; Antimutagen; Blutdrucksenkend; Cholesterinsenkend; Gefäßschützend; Herzschützend; Lipoproteinsenkend;

Indikation:
Antiarrhytmika; Antibakteriell; Antikarziogen; Antimutagen; Blutdrucksenkend; Cholesterinsenkend; Gefäßschützend; Herzschützend; Lipoproteinsenkend;

Dosierung:
Speisemedizin
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


WATANABE Hitoshi 渡辺仁
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika