Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Amaryllidaceae

Amaryllidaceae (Subscribe)


Categories

Acis (9)
Agapanthus [ Schmucklilien ] (20)
Allium [ Zwiebeln ] (1031)
Gattungsinfo Allium

Amaryllis (4)
Ammocharis (6)
Apodolirion (6)
Boophane (2)
Boophone (2)
Brunsvigia (19)
Calicharis (1)
Caliphruria (4)
Calostemma (3)
Castellanoa (2)
Cearanthes (1)
Chlidanthus (4)
Clinanthus (22)
Clivia [ Klivien ] (8)
Crinum [ Hakenlilien ] (107)
Crossyne (2)
Cryptostephanus (3)
Cyrtanthus (68)
Diphalangium (1)
Eithea (1)
Eucharis (23)
Eucrosia (12)
Eustephia (6)
Galanthus [ Schneeglöckchen ] (28)
Gattungsinfo Galanthus

Gemmaria (6)
Gethyllis (39)
Gilliesia (7)
Griffinia (24)
Habranthus (78)
Haemanthus [ Blutblumen ] (30)
Hannonia (1)
Hessea (13)
Hieronymiella (9)
Hippeastrum [ Rittersterne ] (92)
Hymenocallis [ Schönhäutchen ] (67)
Ismene (11)
Jaimehintonia (1)
Lapiedra (1)
Leptochiton (2)
Leucocoryne (48)
Leucojum [ Knotenblumen ] (6)
Gattungsinfo Leucojum

Lycoris (27)
Mathieua (1)
Miersia (5)
Myobranthus (1)
Namaquanula (2)
Narcissus [ Narzissen ] (164)
Gattungsinfo Narcissus

Nerine [ Guernseylilien ] (26)
Nothoscordum (95)
Pamianthe (3)
Pancratium [ Trichternarzissen ] (20)
Paramongaia (2)
Phaedranassa (11)
Phycella (5)
Placea (6)
Plagiolirion (1)
Proiphys (4)
Prototulbaghia (1)
Pyrolirion (8)
Rauhia (4)
Rhodophiala (28)
Scadoxus (12)
Solaria (6)
Speea (2)
Sprekelia (2)
Stenomesson (19)
Sternbergia [ Sternbergie ] (8)
Gattungsinfo Sternbergia

Strumaria (33)
Tocantinia (1)
Traubia (1)
Trichlora (4)
Tristagma (33)
Tulbaghia (28)
Ungernia (10)
Urceocharis (1)
Urceolina (7)
Vagaria (2)
Worsleya (1)
Zephyranthes (93)

Gattungsbeschreibung:
Meist ausdauernde Zwiebelgewächse mit grundständigen, ganzrandigen an ihrem Grunde scheidenförmigen , linealisch-rinnigen, mehr oder weniger fleischig-krautartigen Blättern. Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in dolden-, köpfchen-, ähren- oder rispenartig aussehenden Blütenständen. Der Blütenstand ist in seiner Jugend meist eingeschlossen von zwei, mehr oder weniger miteinander verwachsenen Vorblättern. Die Blüten sind zwitterig und meist regelmässig. Die Blütenhülle ist oberständig, sechsblätterig oder rr)hrig-trichterig mit sechszipfeligem Saume, meist ist sie ansehnlich, zuweilen aucli noch mit einer Nebenkrone versehen. Staubblätter sind 6 vorhanden; ihre meist beweglich auf dem Rücken angehefteten Staubbeutel öffiien sich nach innen zu. Der Fruchtknoten wdrd aus drei Fruchtblättern gebildet; er ist dreifächerig und enthält im Innenwinkel jedes Faches zahlreiche, meist zweireihig angeordnete Samenknospen. Die Frucht ist eine meist dreifächerige, vielsamige, fachspaltige, fleischige und beerenartige Kapsel. Die Samen enthalten einen kleinen Keim und ein grosses, derbfleischiges Eiweiss.