Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Crinum zeylanicum Previous

: - Crinum zeylanicum (L.) L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ceylon Swamp-Lily, Ceylon swamplily, Milk-and-wine-lily



Synonyme :
Amaryllis broussonetii DC.
Amaryllis disticha Sims
Amaryllis lineata Lam.
Amaryllis liturata Rchb.
Amaryllis longa Schult. & Schult.f.
Amaryllis ornata Aiton
Amaryllis ornata Ker Gawl.
Amaryllis ornata KerGawl.
Amaryllis spectabilis Andrews
Amaryllis yuccioides J.Thomps.
Amaryllis zeylanica L.
Brunsvigia massaiana Linden & Rodigas
Crinum boehmii Baker
Crinum broussonetianum Herb.
Crinum broussonetianum var. pluriflorum Herb.
Crinum broussonetii (DC.) Herb.
Crinum careyanum Herb.
Crinum distichum Herb.
Crinum doriae Auct.
Crinum herbertianum Wall.
Crinum latifolium var. zeylanicum (L.) Hook.f.
Crinum linnaei M.Roem.
Crinum lituratum (Rchb.) Ravenna
Crinum massaianum (Linden & Rodigas) N.E.Br.
Crinum ornatum (Aiton) Herb.
Crinum ornatum var. zeylanicum (L.) Herb.
Crinum rueppelianum Fresen.
Crinum sanderianum Baker
Crinum scaberrimum Herb.
Crinum scabrum Herb.
Crinum speciosissimum Herb.
Crinum tanganyikense Baker
Crinum toxicarium A.Chev.
Crinum undulifolium Herb.
Crinum veneficium Hannibal
Crinum wallichianum M.Roem.
Crinum yucciflorum Salisb.
Crinum yuccioides (J.Thomps.) Herb.
Taenais caricifolia Salisb.
Taenais mucronigera Salisb.
Taenais ornata (Aiton) Salisb.
Taenais yucciflorum (Salisb.) Salisb.
Taenais zeylanica (L.) Salisb.


Vorkommen: Afrika, Asien, Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die sehr scharfe Zwiebel kann zu Entzündungen von Haut und Schleimhaut führen, sie wird daher bei Rheuma verwendet. Der Blattsaft wirkt fiebersenkend und pektoral, er dient der Behandlung von Malaria und Ohrenschmerzen. Die Blätter werden bei Verletzungen und Geschwüren genutzt. Die Zwiebelaufkochung wird bei Darmwürmern verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika