Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Sommer-Knotenblume - Leucojum aestivum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Early Sommer fooles, Early summer fools, Giant snowflake, Loddon-lily, Loddon lily, Sommer fooles, Sommer sottekins, Summer-fools, Summer-snowflake, Summer Snowflake, Summer sottekins

Sommer-Knotenblume-Leucojum aestivum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Aprilbecher
Märzenbecher
Sommer-Knotenblume
Sommerglöckchen
Sommerknotenblume
Sommertürchen
Spätblühende Knotenblume

Synonyme :
Leucojum aestivum subsp. pulchellum (Salisb.) Briq.
Leucojum aestivum var. pulchellum (Salisb.) Fiori
Leucojum autumnale Gouan
Leucojum hernandezianum Schult. & Schult.f.
Leucojum hernandezii Cambess.
Leucojum pulchellum L.
Leucojum pulchellum Salisb.
Nivaria aestivalis Moench
Nivaria monadelphia Medik.
Nivaria monodelpha Medik.
Polyanthemum aestivale (Moench) Bubani


Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Schaft 4- bis 8 blutig. Grifiel nur wenig keulig. Blütenhülle weiss mit grünlichem Fleck unter ihrer Spitze. Blütezeit Mai.

Frucht bzw. Samen: Samen mit schwarzer, zerbrechlicher Schale ohne Anhängsel.

Vorkommen: Europa bis Krim, bis SW-Asien und N-Iran, in nassen Wiesen; sehr zerstreut und selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Früher wurden den Knollen gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze ist giftig und enthält u.a. die Alkaloide Lycorin und Galantamin.

Aktivität:
Anregend und Stimulierend; Anti-Alzheimer; Cholesterinsenker; Antiacetylcholinesterase; Antibutylcholinesterase; Anticurare; Antimyasthenisch; Antineurotisch; Beruhigend; Brechreizend; CNS Inhibitor; Cholinergisch; Darmaktivierend; Erweichend; Gehirnleistungssteigernd; Giftig; Herzschlag verlangsamend; Insektizid; Muskelkontrahierend; Myoneurostimulant; Schlaffördernd; Schmerzlindernd; Sekretionsanregend; Speichelfluss erhöhend;


Indikation:
Alzheimer; Schmerzen; Herzkrankheiten; Myasthenie; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Schlafstörungen; Senile Demenz; Xerophthalmie;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Brechreizend und giftig, die Knollen möglicherweise essbar nach Verarbeitung.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Leucojum aestivum


© ashley CHILE baz @flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa