Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ismene-Hymenocallis littoralis Previous | Next >

Ismene - Hymenocallis littoralis (Jacq.) Salisb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beach lily, Beach spiderlily, Tropical Spider-Lily,  Spider lily

Ismene-Hymenocallis littoralis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ismene
Schönhäutchen

Synonyme :
Hymenocallis adnata var. disticha (Sims) Herb.
Hymenocallis adnata var. driandrina Herb.
Hymenocallis adnata var. dryanderi (Ker Gawl.) Kunth
Hymenocallis adnata var. dryandri (Ker Gawl.) Kunth
Hymenocallis adnata var. littoralis (Jacq.) Herb.
Hymenocallis adnata var. princeps Herb.
Hymenocallis adnata var. staplesiana Herb.
Hymenocallis americana (Mill.) M.Roem.
Hymenocallis americana (Mill.) Roem.
Hymenocallis americana f. disticha (Sims) Voss
Hymenocallis americana f. dryanderi (Ker Gawl.) Voss
Hymenocallis americana f. staplesiana (Herb.) Voss
Hymenocallis arenaria M.Roem.
Hymenocallis biflora K.Koch & C.D.Bouché
Hymenocallis disticha (Sims) Herb.
Hymenocallis dryanderi (Ker Gawl.) M.Roem.
Hymenocallis dryandri (Ker Gawl.) Sweet
Hymenocallis insignis Kunth
Hymenocallis littoralis (Jacq.) Herb.
Hymenocallis littoralis var. disticha (Sims) Herb. ex Sims & Curtis
Hymenocallis littoralis var. dryanderi (Ker Gawl.) Herb.
Hymenocallis littoralis var. dryanderi (Ker Gawl.) Herb. ex Sims
Hymenocallis littoralis var. dryandri (Ker Gawl.) Herb. ex Sims
Hymenocallis littoralis var. dryandri (KerGawl.) Herb.
Hymenocallis littoralis var. longituba Herb.
Hymenocallis niederleinii Pax
Hymenocallis panamensis Lindl.
Hymenocallis pedalis Herb.
Hymenocallis peruviana M.Roem.
Hymenocallis senegambica Kunth & C.D.Bouché
Hymenocallis stapelsiana (Herb.) M.Roem.
Hymenocallis staplesiana (Herb.) M.Roem.
Hymenocallis staplesii Sweet
Hymenocallis tenuiflora Herb.
Pancratium americanum Mill.
Pancratium distichum Sims
Pancratium dryanderi Ker Gawl.
Pancratium dryandri Ker Gawl.
Pancratium dryandri KerGawl.
Pancratium littorale Jacq.
Pancratium littorale var. dryanderi (Ker Gawl.) Schult. & Schult.f.
Pancratium littorale var. dryandri (KerGawl.) Schult.
Pancratium pedale (Herb.) Schult. & Schult.f.
Pancratium pediale Lodd.
Pancratium staplesii (Sweet) Steud.
Pancratium tenuiflorum (Herb.) Herb. ex Steud.
Troxistemon distichus (Sims) Raf.
Troxistemon dryanderi (Ker Gawl.) Raf.Hymenocallis adnata Herb.
Troxistemon dryandri (Ker Gawl.) Raf.
Troxistemon littorale (Jacq.) Raf.
Troxistemon littoralis (Jacq.) Raf.


Blatt: Blätter radikal, 2-reihig, länglich, bis 100 × 5 cm, stiellos, spitz. Blütenstiel bis 60 cm;

Stengel bzw. Stamm: Zwiebelige Kräuter, Zwiebeln bis 8 cm Durchmesser, kugelförmig.

Blüte: Dolden ca. 8-blättrig; Sprossen 2, gleich, 6 cm. Röhre des Perianths 12 cm; Lappen 6, linear, 12 × 0,3 cm, weiß, aufrecht. 6 Staubblätter, im Schlund eingesetzt, basal durch eine Membran verbunden, 3 cm; freier Teil der Staubfäden 6 cm. Fruchtknoten unterständig, dreizellig; 4-5 Fruchtknoten pro Zelle, subbasal; Griffel länger als die Staubblätter.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Küstenregionen von Südmexikos und Mittelamerikas
Verbreitung: Asiatisch-pazifische Region, USA, Karibische Inseln, nach Europa eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze 

Medizinisch:
besitzt antioxidative, zytotoxische, antitumorale, krebshemmende und antineoplastische Eigenschaften.
Die Zwiebel wird zur Wundheilung verwendet. Die in Wasser gekochte Wurzeln werden gegen Wasserbruch genutzt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Hymenocallis littoralis


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika