Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wohlriechender Lauch - Allium ericetorum Thore

© AnaCollados
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Gelblicher Lauch
Gelblichweißer Lauch
Synonyme :
Allium ambiguum DC.
Allium chloranthum Schur
Allium ericetorum subsp. pseudosuaveolens (Zahar.) Ciocârlan
Allium graminifolium Pers.
Allium haussmannii Rouy
Allium ochroleucum Waldst. & Kit.
Allium ochroleucum subsp. pseudosuaveolens Zahar.
Allium ochroleucum var. ericetorum (Thore) Nyman
Allium ochroleucum var. haussmanni Rouy
Allium odorum Lapeyr.
Allium pseudo-ochroleucum Schur
Allium sordidum Schur
Allium suaveolens Duby
Allium suaveolens subsp. ericetorum (Thore) Cout.
Allium szurulense Lerchenf. ex Kanitz
Allium xanthicum Griseb. & Schenk
Allium xanthicum subsp. pseudochroleucum (Schur) Májovský
Allium xanthicum var. chloranthum Nyman
Allium zahariadii Májovský
Allium zahariadii subsp. michalkoi Májovský
Blatt: Blätter auf der Unterseite durch 2 bis 3 hervortretende Nerven scharf-gekielt.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 10 bis 50 cm.
Blüte: Staubfäden ein und einhalb mal bis doppelt so lang Avie die Blütenhülle. Schaft nur ganz an seinem Grunde von Blattscheiden umgeben. Blütenhülle hellpurpurrot. — Dolde kugelig, kapseltragend. Scheide klein, zweiklappig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Auf feuchten Wiesen der Alpen, mit den Wasserläufen in die Täler- hinabsteigend, selten.