Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Amaryllidaceae > Narcissus > Unvergleichliche Narzisse

Unvergleichliche Narzisse-Narcissus incomparabilis Previous | Next >

Unvergleichliche Narzisse - Narcissus incomparabilis Narcissus ×incomparabilis Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch:



Synonyme dt.:
Unvergleichliche Narzisse

Synonyme :
Ajax incomparabilis (Mill.) Caruel
Diomedes sabinii (Lindl.) Haw. ex Herb.
Diomedes ×macleayi (Lindl.) Haw.
Diomedes ×macleayi (Lindl.) Haw. ex Herb.
Diomedes ×major Haw.
Diomedes ×minor Haw.
Diomedes ×sabinii (Lindl.) Haw.
Diomedes ×sabinii (Lindl.) Haw. ex Herb.
Jonquilla incomparabilis (Mill.) Raf.
Jonquilla ×incomparabilis (Mill.) Raf.
Narcissus albidus Schult. & Schult.f.
Narcissus albus (Haw.) Spach
Narcissus amplus Salisb.
Narcissus aurantius (Haw.) Schult. & Schult.f.
Narcissus barrii hort.
Narcissus barrii hort. ex Brub.
Narcissus bericus Turra ex Marz.-Penc.
Narcissus bernardii DC. ex Hénon
Narcissus gouanii Roth
Narcissus incomparabiliformis Rouy
Narcissus incomparabilis var. albidus (Schult. & Schult.f.) Nyman
Narcissus incomparabilis var. albus (Haw.) Baker
Narcissus incomparabilis var. aurantius (Haw.) Baker
Narcissus juratensis Rouy
Narcissus moschatus var. sabinii (Lindl.) Nyman
Narcissus parkinsonii Steud. ex Spach
Narcissus poeticus var. albus Herb.
Narcissus queltia Sweet
Narcissus sabinii Lindl.
Narcissus stella Auct.
Narcissus sulphureus Sweet
Narcissus triandrus var. macleayi (Lindl.) Nyman
Narcissus xincomparabilis Mill.
Narcissus ×albidus Schult. & Schult.f.
Narcissus ×albus Spach
Narcissus ×amplus Salisb.
Narcissus ×aurantius (Haw.) Link
Narcissus ×aurantius (Haw.) Schult. & Schult.f.
Narcissus ×barrii Baker
Narcissus ×bericus Turra
Narcissus ×bericus Turra ex Marz.-Penc.
Narcissus ×burbidgei Baker
Narcissus ×gouanii Roth
Narcissus ×incomparabiliformis Rouy
Narcissus ×incomparabilis var. albus (Haw.) Baker
Narcissus ×incomparabilis var. aurantius (Haw.) Baker
Narcissus ×incomparabilis var. plenus J.C.Niven
Narcissus ×juratensis Rouy
Narcissus ×macleayi Lindl.
Narcissus ×parkinsonii Steud. ex Spach
Narcissus ×queltia Sweet
Narcissus ×sabinii Lindl.
Narcissus ×stella Anon.
Narcissus ×sulphureus Sweet
Panza ×bicolor Salisb.
Queltia alba Haw.
Queltia ampla (Salisb.) Salisb.
Queltia aurantia Haw.
Queltia biternaceus Salisb.
Queltia concolor Haw.
Queltia foetida Herb.
Queltia gouanii (Roth) Haw.
Queltia incomparabilis (Mill.) Haw.
Queltia nivea Haw.
Queltia parkinsonii (Steud. ex Spach) M.Roem.
Queltia sabinii (Lindl.) M.Roem.
Queltia semipartita Haw.
Queltia ×alba Haw.
Queltia ×ampla (Salisb.) Salisb.
Queltia ×aurantia Haw.
Queltia ×biternaceus Salisb.
Queltia ×concolor Haw.
Queltia ×foetida Herb.
Queltia ×gouanii (Roth) Haw.
Queltia ×incomparabilis (Mill.) Haw.
Queltia ×maclayi (Lindl.) M.Roem.
Queltia ×nivea Haw.
Queltia ×parkinsonii (Steud. ex Spach) M.Roem.
Queltia ×sabinii (Lindl.) M.Roem.


Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 40 cm.

Blüte: Nebenkrone glockig, halb so laug wie die Blütenhüllzipfel, erstere lebhaft-, letztere sehr bleich-gelb. Blüte meist einzeln, selten bis 3. Wohlriechend. Blüte meist einzeln, selten bis 3. Wohlriechend. Blütezeit April, Mai.

Vorkommen: Auf \N'iesen und in Baumgärten bei Wien, in Tirol und den Yogesen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Gartenpflanze, Zierpflanze.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika