Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Amaryllidaceae > Galanthus > Kleines Schneeglöckchen

Kleines Schneeglöckchen-Galanthus nivalis Previous | Next >

Kleines Schneeglöckchen - Galanthus nivalis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bucaneve, Bulbous Violet, Common snowdrop, Erangelia, Fair Maids of Feburary, Flower of Hope, Galanthus, Milky Snowdrop, Snow-drops, Snow-flower, snowdrop, Snow drop, Snow drops, White snow drop
Französisch:  perce-neige
Russisch: подснежник белоснежный, подснежник нивальный)
China: 雪花 xuĕhuā

Kleines Schneeglöckchen-Galanthus nivalis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echtes Schneeglöckchen
Gemeines Schneeglöckchen
Gewöhnliches Schneeglöckchen
Kleines Schneeglöckchen
Märzblümchen
Märzenbecher
Märzenglöckchen
Scheegallen
Schneegloeckchen
Schneeglöckchen
Schneetröpfchen
Winter-Schneeglöckchen

Synonyme :
Chianthemum nivale (L.) Kuntze
Galanthus alexandrae Porcius
Galanthus alexandri Porcius
Galanthus imperati Bertol.
Galanthus melvillei Voss
Galanthus montanus Schur
Galanthus nivalis f. pictus K.Malý
Galanthus nivalis f. pleniflorus P.D.Sell
Galanthus nivalis subsp. atkinsii Mallett
Galanthus nivalis subsp. carpaticus S.S.Fodor
Galanthus nivalis subsp. hololeuca Celak.
Galanthus nivalis subsp. imperati (Bertol.) Baker
Galanthus nivalis subsp. imperati (Bertol.) K.Richt.
Galanthus nivalis subsp. majus Ten.
Galanthus nivalis subsp. minus Ten.
Galanthus nivalis subsp. scharlockii Casp.
Galanthus nivalis var. atkinsii Mallett
Galanthus nivalis var. carpaticus S.S.Fodor
Galanthus nivalis var. hololeuca Celak.
Galanthus nivalis var. hortensis Herb.
Galanthus nivalis var. majus Ten.
Galanthus nivalis var. minus Ten.
Galanthus nivalis var. montanus (Schur) Rouy
Galanthus nivalis var. multiplex Weston
Galanthus nivalis var. nivalis
Galanthus nivalis var. platypetalus Beck
Galanthus nivalis var. plenus Weston
Galanthus nivalis var. scharlockii Casp.
Galanthus nivalis var. spitzneri Podp.
Galanthus nivalis var. stenopetalus Beck
Galanthus nivalis var. viridiapice Barr
Galanthus nivalis var. viridiapice Barr ex Bowles
Galanthus plicatus Hohen.
Galanthus scharlokii (Casp.) Baker
Galanthus umbricus Dammann
Galanthus warei J.Allen


Blatt: Blätter linealisch.

Stengel bzw. Stamm: Schaft einblütig.

Blüte: Blüte von einer zweikieligen Scheide gestützt. Blätter des äusseren Kreises der Blütenhülle meist abstehend, bedeutend grösser als die zusammenneigenden Blätter des inneren Kreises; letztere weiss mit grünem Fleck vor ihrer herzförmig ausgeschnittenen Spitze. Staubblätter an ihrer Spitze mit kurzem Längsrisse aufspringend. Griffel fädlich. Blütezeit Februar bis April.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine ovale, beerenartige, fachspaltige, dreiklappige Kapsel.

Vorkommen: Europa, in Nordamerika eingebürgert.
In Hainen, Gebüschen, auf Wiesen; wild sehr selten, öfters verwildert. Gartenpflanze.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze


Medizinisch:
Die Pflanze wirkt Emmenagogue.


Nach neueren Studien soll das enthaltene Galanthaminhydrobromid bei Alzheimer helfen können.

Aktivität:
Analeptikum; Cholesterinsenker; Anticurare; Anti-Glaukom; Antiherpetisch; Antileukämisch; Antitumor; Antiviral; Herzschlag verlangsamend; Herzstärkend; Cholinergisch; Verdauungsfördernd; Brechreizend; Menstruationsfördernd; Insektizid; Gehirnleistungssteigernd; Herzschlag verlangsamend; Herzmuskelstärkend; Speichelfluss erhöhend; Giftig.


Indikation:
Alzheimer; Atonie; Chlamydien; Darmentzündungen; Embolismus; Glaukom; HIV; Harnblasenentzündungen; Herpes; Infektion; Krebs; Leukämie; Magenerkrankungen; Myasthenie; Myelose; Myosis; Neurosen; Polio; Polyneuropathie; Salmonellen; Thrombosen; Tumor; Virus;


Dosierung:
Sollte nicht genutzt werden!

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Giftig. Orale Vergiftungen führen zu Kolik, Durchfall und Erbrechen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Galanthus nivalis


© Anne Tanne @ Belgium

Galanthus nivalis


© Anne Tanne @ Belgium

Galanthus nivalis


© Anne Tanne @ Belgium

Galanthus nivalis


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika