Synonyme :
Autogenes angustifolius Raf. Autogenes poeticus (L.) Raf. Helena croceocincta Haw. Helena purpureorincta Haw. Hermione angustifolia (Curtis ex Haw.) M.Roem. Hermione angustifolia M.Roem. Hermione purpurocincta (Haw.) M.Roem. Narcissus angustifolius Curtis ex Haw. Narcissus exertus (Haw.) Pugsley Narcissus ledroensis Evers Narcissus longipetalus Schleich. ex Steud. Narcissus majalis Curtis Narcissus majalis var. exertus Haw. Narcissus poetarum Haw. Narcissus poeticus subsp. angustifolius Aschers & Graebn. Narcissus poeticus var. angustifolius Herb. Narcissus poeticus var. angustifolus Herb. Narcissus poeticus var. grandiflorus Herb. Narcissus poeticus var. majalis (Curtis) A.Fern. Narcissus poeticus var. poetarum (Haw.) Baker Narcissus poeticus var. radiiflorus (Salisb.) Baker Narcissus poeticus var. stellaris (Haw.) Baker Narcissus poeticus var. sulphureus Rouy Narcissus radiiflorus Salisb. Narcissus radiiflorus f. dianthus Schur Narcissus radiiflorus subsp. exertus (Haw.) P.D.Sell Narcissus radiiflorus subsp. poetarum (Haw.) P.D.Sell Narcissus radiiflorus subsp. stellaris (Haw.) P.D.Sell Narcissus radiiflorus var. exertus (Haw.) A.Fern. Narcissus radiiflorus var. stellaris (Haw.) A.Fern. Narcissus seriorflorens Schur Narcissus stellaris Haw. Narcissus stellaris f. dianthus (Schur) Soó Narcissus stelliflorus Schur Stephanophorum purpuraceum Dulac Stephanophorum purpurascens Dulac
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 30 cm.
Blüte: Nebenkrone gelblich mit rotem Rande. Stengel meist einblütig. BlütenhüUzipfel länglich, sich mit den Rändern kaum, meist
nicht berührend. Nebenkrone am Rande wellig, ungleichmässig-
gekerbt. Fruchtknoten stielrundlich. — Blütezeit April,
Mai.
Vorkommen: Auf Gebirgswiesen der Alpen, in
der Schweiz und Steiermark.
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Blätter einfach, ungeteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Blütenblätter 3 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika