Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Narcissus tazetta subsp. italicus (Ker Gawl.) Baker
Synonyme :
Chione italica (Ker Gawl.) Salisb.
Hermione chlorotica Jord. & Fourr.
Hermione cupularis Salisb.
Hermione floribunda Salisb.
Hermione italica (Ker Gawl.) Haw.
Hermione italica var. plena Haw.
Hermione italica var. semiplena Haw.
Hermione italica var. tenuiflora Haw.
Hermione lacticolor Haw.
Hermione pratensis Jord. & Fourr.
Hermione tazetta (L.) Haw.
Hermione tazetta var. cupularis Herb.
Hermione trewiana (KerGawl.) Sweet
Jonquilla tazetta (L.) Raf.
Narcissus aschersonii Bolle
Narcissus auranticoronus Spach
Narcissus aureus var. cupularis (Salisb.) Nyman
Narcissus biancae Tod.
Narcissus bicchianus Parl.
Narcissus bifrons KerGawl.
Narcissus bysantinus Boiss.
Narcissus byzantinus Turra ex Marz.-Penc.
Narcissus caucasicus (Fomin) Gorschk.
Narcissus citrinus (Haw.) Schult.f.
Narcissus citrinus Link
Narcissus constantinopolitanus Boiss.
Narcissus crenulatus Haw.
Narcissus crispicoronus Spach
Narcissus decorus Spach
Narcissus flexiflorus Spach
Narcissus floribundus Schult. & Schult.f.
Narcissus grandicrenatus Parl.
Narcissus italicus Ker Gawl.
Narcissus italicus KerGawl.
Narcissus italicus var. subalbidus (Loisel.) Nyman
Narcissus lacticolor (Haw.) Steud.
Narcissus lacticolor var. caucasicus Fomin
Narcissus lanzae Lojac.
Narcissus latifolius Schult. & Schult.f.
Narcissus linnaeanus Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. italicus (Ker Gawl.) Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. ochroleucus (Loisel.) Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. pseuditalicus Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. redoutei Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. subalbidus (Loisel.) Rouy
Narcissus linnaeanus subsp. tazetta Rouy
Narcissus linnaeanus var. chloroticus (Jord. & Fourr.) Rouy
Narcissus linnaeanus var. minor Rouy
Narcissus linnaeanus var. pratensis (Jord. & Fourr.) Rouy
Narcissus linnaeanus var. robustus Rouy
Narcissus multiflorus Lam.
Narcissus multiflorus Spach
Narcissus neglectus subsp. biancae (Tod.) Nyman
Narcissus neglectus subsp. bicchianus (Parl.) Nyman
Narcissus neglectus subsp. grandicrenatus (Parl.) Nyman
Narcissus obliquus Guss.
Narcissus ochroleucus Loisel.
Narcissus patulus var. tinei (Tod. ex Parl.) Nyman
Narcissus praecox Ten.
Narcissus pseuditalicus (Rouy) Prain
Narcissus redoutei (Rouy) Prain
Narcissus redoutei Sweet
Narcissus sardous Martelli
Narcissus spiralis Parl.
Narcissus stellatus DC.
Narcissus subalbidus Loisel.
Narcissus tazetta subsp. cupularis (Salisb.) Baker
Narcissus tazetta subsp. eutazetta Briq.
Narcissus tazetta subsp. lacticolor (Haw.) Baker
Narcissus tazetta subsp. ochroleucus (Loisel.) Baker
Narcissus tazetta subsp. varians Guss.
Narcissus tazetta subsp. varians Guss. ex Parl.
Narcissus tazetta var. italicus (Ker Gawl.) Baker
Narcissus tazetta var. lacticolor (Haw.) Baker
Narcissus tazetta var. ochroleucus (Loisel.) Baker
Narcissus tazetta var. orientalis (L.) hort.
Narcissus tenorei Parl.
Narcissus tenorei subsp. aschersonii (Bolle) Nyman
Narcissus tenuiflorus Schult. & Schult.f.
Narcissus tinei Tod. ex Lojac.
Narcissus tinei Tod. ex Parl.
Narcissus trewianus KerGawl.
Pancratium tazetta (L.) Sessé & Moc.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous