Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Narcissus pseudonarcissus subsp. moschatus Previous | Next >

: - Narcissus pseudonarcissus subsp. moschatus (L.) Baker

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Narcissus pseudonarcissus subsp. moschatus

Synonyme :
Ajax albicans Haw.
Ajax albus Haw.
Ajax albus var. albens Haw.
Ajax cernuus Haw.
Ajax longiflorus Salisb.
Ajax moschatus (L.) Haw.
Ajax moschatus var. albicans (Haw.) Herb.
Ajax moschatus var. candidissimus (Desf. ex Redouté) Herb.
Ajax moschatus var. cernuus (Haw.) Herb.
Ajax moschatus var. tortuosus (Haw.) Herb.
Ajax patulus Salisb.
Ajax tortuosus (Haw.) Haw.
Hermione candida M.Roem.
Moskerion moschatum (L.) Raf.
Narcissus albescens Pugsley
Narcissus albidus Heynh.
Narcissus alpestris Pugsley
Narcissus candidissimus Desf.
Narcissus candidissimus Desf. ex Redouté
Narcissus cernuus Roth
Narcissus moschatus L.
Narcissus moschatus var. candidissimus (Desf. ex Redouté) DC.
Narcissus moschatus var. candidissimus (Desf.) Nyman
Narcissus moschatus var. cernuus (Haw.) H.R.Wehrh.
Narcissus moschatus var. longiflorus H.R.Wehrh.
Narcissus pseudonarcissus subsp. albescens (Pugsley) A.Fern.
Narcissus pseudonarcissus subsp. alpestris (Pugsley) A.Fern.
Narcissus pseudonarcissus subsp. moschatus (L.) Baker
Narcissus pseudonarcissus subsp. tortuosus (Haw.) A.Fern.
Narcissus pseudonarcissus var. moschatus (L.) Baker
Narcissus tortuosus Haw.
Narcissus tortuosus var. penamayorensis Nava & Fern.Casado
Oileus albus (Haw.) Haw.



Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Narcissus alpestris


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika