Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schalotte-Allium ascalonicum Previous | Next >

Schalotte - Allium ascalonicum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bhâbâng mèra, shallot, Wild onion
Russisch: лук аскалонский, лук шалот
China: 凉葱 dòngcōng, 分葱 fēncōng

Schalotte-Allium ascalonicum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Askalonzwiebel
Echalotte
Echalotten
Edelzwiebel
Eschalotte
Eschlauch
Schalotten
Zwiebel von Askalon

Synonyme :
Allium carneum Willd.
Allium fissile Gray
Allium hierochuntinum Boiss.
Cepa ascalonica (L.) Garsault
Porrum ascalonicum (L.) Rchb.


Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 25 cm.

Blüte: Staubblätter so lang oder etwas länger als die Blütenhülle. Innere Staubfäden jederseits mit einem Zahne. Doldenscheide zweiklappig, sehr klein. Dolde kugelig. Kapseln oder Brutzwiebeln tragend. Blütenhülle weisslich-blau. Blütezeit Juni, Juli, blüht äusserst selten.

Vorkommen: Heimat war wahrscheinlich Mittelasien, heute weltweit kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Zwiebeln dienen als Gewürz, Gemüse, Salat. Sie sind reich an Provitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin E, Biotin, Folsäure, Niacin.


Medizinisch:
Der Genuss von Schalotten soll das Magenkrebs-Risiko senken, Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend, blutgerinnungshemmend, fibrinolytisch, hypocholesterolytisch.
Wässrige Extrakte enthalten bis zu 50% Fruktose, Arabinose, Galactose, Mannose, Rhamnose, Gucosamine, Uronsäure, Lysin, Gutaminsäure, Asparinsäure.
Die wässrigen Extrakte zeigen signifikante Anti-Krebs-Aktivitäten gegen P-388 lymphozytische Leukämie-Zelllinien.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Allium ascalonicum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika