Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

 Gelbe Spinnenlilie-Lycoris aurea Previous | Next >

Gelbe Spinnenlilie - Lycoris aurea (L'Hér.) Herb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: golden hurricane lily, golden spider lily
China:  chi suan

 Gelbe Spinnenlilie-Lycoris aurea
Bild © (1)

Synonyme :
Amaryllis africana Lam.
Amaryllis aurea L'Hér.
Amaryllis platypetala Lindl. ex Bury
Hippeastrum platypetalum (Lindl. ex Bury) Büneker & Bastian
Lycoris africana (Lam.) M.Roem.
Lycoris aurea subsp. angustitepala P.S.Hsu et al.
Lycoris aurea subsp. surgens Worsley
Lycoris aurea subsp. surgens Worsley ex Traub. & Moldenke
Lycoris aurea var. angustitepala P.S.Hsu & al.
Lycoris aurea var. angustitepala P.S.Hsu, Kurita, Z.Z.Yu & J.Z.Lin
Lycoris aurea var. aurea
Lycoris aurea var. surgens Worsley
Lycoris aurea var. surgens Worsley ex Traub. & Moldenke
Lycoris lajolla Traub
Lycoris traubii W.Hayw.
Nerine aurea (L'Hér.) Sweet


Vorkommen: China, Japan
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Zerquetschte Zwiebeln dienen als Umschlag bei Verbrennungen, Verbrühungen und Geschwüren.

Das Rhizom enthält Lycorin, Lycoramin, Lycorenin, Tazettin, Pseudolycorin, Dihydrolycorin, Homolycorin, Lycoricidin, Lycoricidinol.  Lycorin wirkt zytotoxich.

Es wirkt blutdrucksenkend. In China wird es als Cholinesterase-Inhibitor verwendet. Es stimuliert die Sekretion aus der Hypophyse und erhöht deren Hormonausschüttung.

In gleicher Art werden verwendet:
Lycoris longituba Y.C.Hsu & G.J.Fan
Lycoris radiata (L'Hér.) Herb.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Lycoris aurea


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien