Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Amaryllidaceae > Pancratium > Dünen-Trichternarzisse
Dünen-Trichternarzisse - Pancratium maritimum L.
Englisch: Agria skilla, Sand Lily, Sea-daffodil, Sea-onion of Valentia, Sea daffodil, Sea Onions of Valentia, sea saffodil, Sousan, Squilily, نرگس دریایی
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Meerstrands-Gilge
Strand-Pankrazlilie
Strandlilie
Synonyme :
Hymenocallis caroliniana (L.) Herb.
Hymenocallis lacera Salisb.
Hymenocallis maritima (L.) M.Roem.
Hymenocallis ruizii M.Roem.
Pancratium abchasicum Regel
Pancratium aegyptiacum M.Roem.
Pancratium angustifolium Lojac.
Pancratium angustifolium M.Roem.
Pancratium barcinonense Sennen
Pancratium carolinianum L.
Pancratium linosae Soldano & F.Conti
Pancratium maritimum f. barcinonense Sennen
Pancratium maritimum var. aureum Pynaert
Pancratium mirennae Mattei
Scilla parva GarsaultPancratium linosae Soldano & F.Conti
Blatt: Blätter untersynanthisch, 1-2,5 (-3) cm breit, aufrecht, breit gelappt, leicht gedreht, glasig, etwa so lang wie der Blattstiel.
Stengel bzw. Stamm: Pflanze 50-70 cm. Zwiebel subglobös, gewöhnlich 5-7 cm im Durchmesser, tief eingesenkt, mit langem Hals.
Blüte: Blüten duftend, 2-8 an einem Spatel. Blütenhülle 8-15 cm; Röhre länger als das Glied; Segmente länglich-lanzettlich, außen mit schmalem grünen Mittelstreifen; Zähne der Korona 12, dreieckig, spitz. Die Blätter erscheinen kurz nach den Blüten.
Frucht bzw. Samen: Samen wasserhaltig.
Blüten August-Oktober.
Vorkommen: Europa, Asien.
Salztolerante Pflanze. Verträgt die Bedingungen an der Küste und die Lage am Meer.
Psammophil, wächst auf sandigen Flächen an der Meeresküste.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Verwendung als Zierpflanze wegen der eleganten Blüten und des starken süßen Dufts, der weithin wahrgenommen werden kann.
Ideal für Meeresufer und sandige Böden.
Samen und gekochte Zwiebeln werden gegessen, frische Zwiebeln sind giftig.
Medizinisch:
Die Pflanze wird als Antifeedativum, Brechmittel, Hypotensin, Abführmittel und Pestizid verwendet.
Sie hat auch psychoaktive Eigenschaften
Die Blüten wirken akarizid, insektizid, antinozizeptiv und antimalarial. Die enthaltenen Alkaloide wirken auch psychoaktiv.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 4.00 ... 70.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Previous




