Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbe Narzisse-Narcissus pseudonarcissus Previous | Next >

Gelbe Narzisse - Narcissus pseudonarcissus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Butter & eggs, Butter-and-eggs, Butter and eggs, Buttercup, Commom Daffodil, Common daffo dil, Common Daffodil, Common yellow daffodil, Daffodil, Daffo dilly, Daffodowndilly, Daffy, Double yellow daffodill, Double yellow narcissus, Easter-flower, Easter flower, Easter flowers, Jonquil, Lent-lily, lent lily, Tenby daffodil, Trumpet narcissus, wild daffodil, Yellow Daffodil
Französisch: aiault, bonhomme, Chaudron, godet, narcisse des pres, narcisse jaune, narcisse sauvage, porillon
Niederlande: Geel Spozckel bloemen

Gelbe Narzisse-Narcissus pseudonarcissus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Falscher Narzissus
Gelbe Narzisse
Gemeine Narzisse
Osterglocke
Osterglocken
Osterglöckchen
Trompeten-Narzisse
Unechte Narzisse
Wiesen-Narzisse

Synonyme :
Ajax breviflos Haw.
Ajax cambricus Haw.
Ajax capax M.Roem.
Ajax cuneiflorus Salisb.
Ajax cuneifolius Haw.
Ajax fenestralis Gray
Ajax fenestralis var. scoticus (Haw.) Gray
Ajax festalis (Salisb.) Salisb.
Ajax festalis var. plenissimus Haw.
Ajax festalis var. plenus Haw.
Ajax festalis var. scoticus Haw.
Ajax festinus Jord.
Ajax gayi Hénon
Ajax hexangularis (Haw.) Herb.
Ajax lobularis Haw.
Ajax lobularis var. amplicorona Haw.
Ajax lobularis var. scotica Haw.
Ajax montinus Jord.
Ajax multicus J.Gay
Ajax platylobus Jord.
Ajax porrigens Jord.
Ajax praelongus Jord.
Ajax pseudonarcissus (L.) Haw.
Ajax pseudonarcissus var. albus Haw.
Ajax pseudonarcissus var. luteus Haw.
Ajax pseudonarcissus var. pallidus Haw.
Ajax pseudonarcissus var. plenissimus Haw.
Ajax pseudonarcissus var. pleurus Haw.
Ajax pseudonarcissus var. ryticarpus Herb.
Ajax pseudonarcissus var. telamonius (Haw.) Herb.
Ajax radians M.Roem.
Ajax rudbeckii M.Roem.
Ajax sabiniamus Herb.
Ajax serratus (Haw.) Haw.
Ajax serratus var. praecox Haw.
Ajax serratus var. radians Haw.
Ajax serratus var. suavis Haw.
Ajax sexangularis M.Roem.
Ajax telamonius Haw.
Ajax telamonius var. grandiplenus Haw.
Ajax telamonius var. plenus Haw.
Ajax tubiflorus (Salisb.) Herb.
Ajax tubiflorus var. crenulatus Sabine
Ajax tubiflorus var. crenulatus Sabine ex Herb.
Ajax tubiflorus var. princeps Herb.
Narcissus ajax Sweet
Narcissus andersonii Sabine
Narcissus andersonii Sabine ex M.Roem.
Narcissus breviflos (Haw.) Steud.
Narcissus candidissimus Desf.
Narcissus capax Salisb.
Narcissus capax Salisb. ex Sweet
Narcissus eystettensis Anon.
Narcissus festalis var. serratus (Haw.) H.R.Wehrh.
Narcissus fontqueri Fern.Casas & Rivas Ponce
Narcissus gandogeri Sennen & Leroy
Narcissus gayi (Hénon) Pugsley
Narcissus gayi var. praelongus (Jord.) Pugsley
Narcissus glaucus Hornem.
Narcissus horsfeldii Burb.
Narcissus luteus Bubani
Narcissus major var. telamonius (Haw.) H.R.Wehrh.
Narcissus moschatus var. candidissimus (Desf.) Nyman
Narcissus pisanus Pugsley
Narcissus pseudonarcissus f. cambricus (Haw.) Voss
Narcissus pseudonarcissus f. lobularis (Haw.) Voss
Narcissus pseudonarcissus f. pleniflorus P.D.Sell
Narcissus pseudonarcissus f. serratus (Haw.) Voss
Narcissus pseudonarcissus subsp. silvestris Rouy
Narcissus pseudonarcissus var. festinus (Jord.) Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. grandiplenus (Haw.) Burb.
Narcissus pseudonarcissus var. humilis Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. minoriformis Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. montinus (Jord.) Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. pisanus (Pugsley) A.Fern.
Narcissus pseudonarcissus var. platylobus (Jord.) Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. plenissimus J.C.Niven
Narcissus pseudonarcissus var. plenus J.C.Niven
Narcissus pseudonarcissus var. porrigens (Jord.) Pugsley
Narcissus pseudonarcissus var. serratus (Haw.) Rouy
Narcissus radians Lapeyr.
Narcissus renaudii Bavoux.
Narcissus serratus Haw.
Narcissus sylvestris Lam.
Narcissus telamonius (Haw.) Link
Narcissus tubiflorus Salisb.
Oileus hexangularis Haw.


Stengel bzw. Stamm: Ausdauerndes Zwiebelgewächs mit linealen Laubblättern und einem 15 bis 40 cm hohen einblütigen Stengel

Blüte: Nebenkrone lang-glockig. Blüten meist einzeln, gelb. Nebenkrone becherförmig mit eingeschnitten-gekerbtem und gefaltetem Rande, so lang oder länger wie die Blütenhüllzipfel ; beide lebhaft gelb. Wohlriechend. Blüten einzeln. Blütezeit März bis Mai.

Vorkommen: Heimat: Westeuropa. Auf Gebirgswiesen und in Gebüschen, mitunter verwildert. Vielfach als Zierpflanze angepflanzt, auch verwildert. In der Nähe von Ortschaften ist diese Art oft auf fetten Kulturwiesen zu finden. Wie alle Narzissen ist auch sie dem Graswuchs schädlich und zählt zu den giftigen Unkräutern der fetten Dungwiesen. Das Vieh lässt jedoch die Pflanze stehen und zur Heuernte sind die Blätter bereits verschwunden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Gartenpflanze, Zierpflanze.

Historisches Genussmittel, Nahrungsmittel:
Zwiebel: wenig zu Gemüse Kann Entzündungen, Erbrechen, Durchfall hervorrufen.

Gartenpflanze, Zierpflanze.
Zwiebel: wenig zu Gemüse
Kann Entzündungen, Erbrechen, Durchfall hervorrufen.

Medizinisch:
Schon in der Antike wurde die Gelbe Narzisse auf Grund ihrer hautreizenden Eigenschaften bei Flechten, Geschwüren und anderen Hautkrankheiten äußerlich verwendet. In der mittelalterlichen Volksmedizin war sie ein Mittel bei Erkältungen, Husten, Keuchhusten und als Brechmittel bei Vergiftungen.
In der Volksmedizin wurde sie auch bei Brechdurchfall und Entzündungen der Atemwege verwendet.

Inhaltsstoffe sind Alkaloide wie Narcissin Lycorin, Narcissamin, Tannine, Helenin.

Aktivität:
Antimitotikum; Aphrodisiakum; Betäubend; Brechreizend; Giftig; Kardiotoxisch; Krampflindernd; Lähmend; Menstruationsfördernd; Pupillenerweiternd; Reinigend; Zusammenziehend;


Indikation:
Asthma; Bronchitis; Chorea; Durchfall; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Haarausfall; Hysterie; Katarrh; Keuchhusten; Krebs; Krämpfe; Malaria; Nasenkatarrh; Rheumatismus; Ruhr; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Tumor; Würmer;


Dosierung:
1/4 bis 10 Tropfen Tinktur der Knollen in 98% Alkohol mazeriert;
0,5-3 g gemahlene Blüten oder Knollen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Potentiell allergen. Vergiftungen sind durch die Verwechslung mit Zwiebeln vorgekommen.

Nebenwirkungen können ZNS-Störungen, Durchfall, GI-Reizung, Speichelfluss und Erbrechen sein.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Gelbe Narzisse


© Frank Lohrmann

Gelbe Narzisse


© Frank Lohrmann

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 35.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa