Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Amaryllidaceae > Leucojum > Frühlings-Knotenblume

Frühlings-Knotenblume-Leucojum vernum Previous | Next >

Frühlings-Knotenblume - Leucojum vernum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bulbed-violet, Bulbed violet, Early, Early bulbous stocke gilloflower, Early bulbous stock gilloflower, Snow-drops, Snowdrop, Snow drop, Snowdrops, Snowflake, Snow flake, Sommer fooles, Spring snowflake, Summer-fools, Timely flouring bulbous Violet, Timely flowerung bulbous Violet, White-violet, White violet
Niederlande: Dry skens



Synonyme dt.:
Frühlings-Knotenblume
Frühlingsknotenblume
Grosses Schneeglöckchen
Großes Schneeglöckchen
Märzbecher
Märzenbecher
Märzenglöckchen
Märzglöckchen

Synonyme :
Achyranthes carpathicum Herb.
Erinosma verna (L.) Herb.
Galanthus vernus (L.) All.
Leucojum vernum subsp. carpathicum Sweet
Leucojum vernum subsp. carpaticum (Spring) O.Schwarz
Leucojum vernum subsp. vernum
Leucojum vernum var. biflorum Cariot & St.-Lag.
Nivaria verna (L.) Moench


Stengel bzw. Stamm: Blütenhülle urnenförmig, weiss mit grünlich-gelbem Fleck unter der Spitze. Blütezeit März, April. Höhe 10 bis 30 cm.

Blüte: Schaft ein-, selten zweiblütig. Grifiel keulenförmig. Blütenhülle urnenförmig, weiss mit grünlich-gelbem Fleck unter der Spitze. Blütezeit März, April.

Frucht bzw. Samen: Samen mit bleicher, häutiger Schale und einem kammförmigeu Anhängsel.

Vorkommen: In schattigen Laubwäldern, im mittleren und südlichen Teile des Gebietes, zerstreut; in Norddeutschland sehr selten, in Ost-Nordamerika eingebürgert. Sie steht bei uns unter strengem Schutz.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

In der Tschechei wurden die Zwiebeln früher zu Hungerzeiten getrocknet, gemahlen und zu Brei verkocht. Auf Grund der toxischen Inhaltsstoffe ist dies jedoch nicht mehr zu empfehlen.

Medizinisch:
Die Pflanze enthält die Alkaloide Lycorin, Homolycorin, 2-O-Acetyllycorin und Ganantamin.

Die in den Zwiebeln enthaltenen Alkaloide Lycorin, Homolycorin, 2-O-Acetyllycorin wirken antiretroviral.


Aktivität:
Anregend und Stimulierend; Anti-Alzheimer; Cholesterinsenker; Antiacetylcholinesterase; Antibutylcholinesterase; Anticurare; Antimyasthenisch; Antineurotisch; Beruhigend; Brechreizend; CNS Inhibitor; Cholinergisch; Darmaktivierend; Erweichend; Gehirnleistungssteigernd; Giftig; Herzschlag verlangsamend; Insektizid; Muskelkontrahierend; Myoneurostimulant; Schlaffördernd; Schmerzlindernd; Sekretionsanregend; Speichelfluss erhöhend;


Indikation:
Alzheimer; Schmerzen; Herzkrankheiten; Myasthenie; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Schlafstörungen; Senile Demenz; Xerophthalmie;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Brechreizend und giftig, möglicherweise essbar nach der Verarbeitung.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika