Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Crinum latifolium Previous | Next >

: - Crinum latifolium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Russisch: кринум широколистный
Englisch: broad-leaved crinum
China: 西南文珠蘭 xīnán wénzhūlán



Synonyme :
Amaryllis insignis Ker Gawl.
Amaryllis insignis KerGawl.
Amaryllis littoralis Salisb.
Amaryllis moluccana Ker Gawl.
Amaryllis moluccana KerGawl.
Crinum careyanum Herb.
Crinum cochinchinense M.Roem.
Crinum esquirolii H.Lév.
Crinum insigne (Ker Gawl.) Sweet
Crinum jemenicum Dammann
Crinum jemense Dammann
Crinum latifolium var. crilae Tram & Khánh
Crinum latifolium var. crilii Tram & Khánh
Crinum longistylum Herb. ex Steud.
Crinum moluccanum Roxb. ex Ker Gawl.
Crinum moluccanum Roxb. ex KerGawl.
Crinum ornatum var. careyanum (Herb.) Herb.
Crinum ornatum var. insigne (Ker Gawl.) Herb.
Crinum ornatum var. latifolium (L.) Herb.
Crinum ornatum var. longistylum Herb.
Crinum ornatum var. moluccanum (Roxb. ex Ker Gawl.) Herb.
Crinum ornatum var. speciosum Herb.
Crinum speciosum Herb.
Crinum yemense Dammann


Vorkommen: Südostasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Ohrerkrankungen und Ohrschmerzen verwendet. Der Blattsaft wird bei Ohrschmerzen, Mittelohrentzündungen usw. ins Ohr getropft. Die Blätter werden bei Körperschmerzen, Gelenkschmerzen und Schwellungen aufgetragen. In Öl gekochte Blätter werden auf Hautkrankheiten verwendet.
Die ätzend wirkende Zwiebel wird als Abführmittel und Brechmittel verwendet, die Zwiebelpaste wird bei schmerzenden Hämorrhoiden und Abszessen aufgetragen.

Dosierung:
5-10 ml Blattsaft
1-2 g Zwiebelpulver
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien