Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Weinberg-Lauch-Allium vineale Previous | Next >

Weinberg-Lauch - Allium vineale L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Compact onion, Cow-garlic, Cow garlic, Crowfoot garlic, Crow foot garlic, crow garlic, Crow garlick, Crow onion, false garlic, Field Garlic, Garlic, Garlick, Garlicke, Garlyke, Harts garlicke, Hart’s garlic, Scallions, Stag garlic, vineyard onion, Wild garlic, Wild onion, అడవి ఎల్లిగడ్డ
Spanisch: ajo silvestre

Weinberg-Lauch-Allium vineale
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kochs Lauch
Weinberg-Lauch
Weinberglauch
Weinbergs-Lauch
Weinbergslauch

Synonyme :
Allium affine Boiss. & Heldr.
Allium arenarium Fr.
Allium arenarium Wahlenb.
Allium arvense Boreau
Allium assimile Halácsy
Allium campestre Bubani
Allium campestre Schleich. ex Steud.
Allium canadense Schult. & Schult.f.
Allium compactum Thuill.
Allium descendens W.D.J.Koch
Allium guttatum var. compactum (Batt. & Trab.) Franco & Rocha Afonso
Allium kochii Lange
Allium laxiflorum Tausch
Allium littoreum Bertol.
Allium margaritaceum var. bulbiferum Batt. & Trab.
Allium margaritaceum var. compactum Batt. & Trab.
Allium monspessulanum Willd. ex Schltdl.
Allium nitens Sauzé & Maill.
Allium nitens Sauzé & Maillard
Allium purshii G.Don
Allium rilaense Panov
Allium rotundum Wimm. & Grab.
Allium sphaerocephalon var. compactum (Thuill.) Cariot & St.-Lag.
Allium sphaerocephalum Crome ex Schltdl.
Allium subvineale Wendelbo
Allium vineale f. compactum (Thuill.) Bolzon
Allium vineale subsp. affine (Regel) K.Richt.
Allium vineale subsp. asperiflorum (Regel) K.Richt.
Allium vineale subsp. capsuliferum (Syme) K.Richt.
Allium vineale subsp. capsuliferum (W.D.J.Koch) K.Richt.
Allium vineale subsp. compactum (Thuill.) Berher
Allium vineale subsp. compactum (Thuill.) Coss. & Germ.
Allium vineale subsp. compactum (Thuill.) K.Richt.
Allium vineale subsp. kochii (Lange) K.Richt.
Allium vineale subsp. kochii (Lange) Nyman
Allium vineale subsp. vineale
Allium vineale var. affine Regel
Allium vineale var. asperiflorum Regel
Allium vineale var. biceps Gray
Allium vineale var. bulbiferum Syme
Allium vineale var. capsuliferum Syme
Allium vineale var. capsuliferum W.D.J.Koch
Allium vineale var. compactum (Thuill.) Asch.
Allium vineale var. compactum (Thuill.) Lej. & Courtois
Allium vineale var. compactum (Thuill.) Mérat
Allium vineale var. compactum Boreau
Allium vineale var. descendens Nyman
Allium vineale var. kochii Lange
Allium vineale var. laxiflorum (Tausch) Rouy
Allium vineale var. monspessulanum (Willd. ex Schltdl.) P.Fourn.
Allium vineale var. multiflorum Baguet
Allium vineale var. nitens (Sauzé & Maill.) Nyman
Allium vineale var. nitens (Sauzé & Maillard) Nyman
Allium vineale var. nitens (Sauzé & Maillard) P.Fourn.
Allium vineale var. pratense Mérat
Allium vineale var. purshii (G.Don) Regel
Allium vineale var. sylvaticum Mérat
Allium vineale var. typicum Asch. & Graebn.
Allium vineale var. virens Boiss.
Getuonis vinealis (L.) Raf.
Porrum capitatum P.Renault
Porrum vineale (L.) Schur


Blatt: Blätter fast stielrund, oberseits schmalrinnig, röhrig-hohl.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Dolde klein, mit kleiner, einklappiger Scheide, oft nur Zwiebelchen tragend. Blütenhülle purpurn, kürzer als die Staubblätter. Mittlerer Zahn der Staubfäden so lang oder kürzer als die seitlichen Zähne; länger als das ungeteilte Stück des Staubfadens. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, Westasien, Nordafrika
Auf Ackern, in Weinbergen, auf sandigen Hügeln; zerstreut. Heimat: Eurasien, jedoch fast überall verbreitet

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden roh oder gekocht gegessen, sie werden auch als Knoblauchersatz verwendet. Die stark nach Knoblauch schmeckenden Zwiebeln werden als Gewürz genutzt.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, verdauungsfördern, kathartisch, blutdrucksenkend, antiasthmatisch, stimulierend und gefäßerweiternd. Eine Tinktur wird als Vorbeugung gegen Würmer und Koliken bei Kindern sowie als Mittel gegen Krupp verwendet. Bei hohem Blutdruck und Atemnot wird die rohe Zwiebel gegessen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Allium vineale


© Anne Tanne @ Belgium

Allium vineale


© Anne Tanne @ Belgium

Allium vineale


© Anne Tanne @ Belgium

Allium vineale


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika