Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Runder Lauch - Allium rotundum L.
Englisch: Purple-flower garlic, Round Leek, Sand leek
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Kugeliger Lauch
Runder Lauch
Rundköpfiger Lauch
Synonyme :
Allium acutiflorum Loscos
Allium ampeloprasum Thunb.
Allium ampeloprasum subsp. paterfamilias (Boiss.) K.Richt.
Allium ampeloprasum var. paterfamilias (Boiss.) Nyman
Allium baumannianum K.Koch
Allium cambiasii De Not.
Allium cambiasii DeNot.
Allium cilicicum Boiss.
Allium descendens Pall. ex Schult. & Schult.f.
Allium erectum G.Don
Allium gracilescens Sommier & Levier
Allium graminifolium Friche-Joset & Montandon
Allium jajlae Vved.
Allium jajlae var. baidarense Seregin
Allium multiflorum Kunth
Allium paterfamilias Boiss.
Allium porphyroprasum Heldr. & Sart.
Allium porphyroprasum Heldr. & Sart. ex Boiss.
Allium preslianum Schult. & Schult.f.
Allium rodundum L.
Allium rotundifolium Lumn. ex Steud.
Allium rotundum subsp. erectum (G.Don) K.Richt.
Allium rotundum subsp. jajlae (Vved.) B.Mathew
Allium rotundum subsp. preslianum (Schult. & Schult.f.) K.Richt.
Allium rotundum subsp. waldsteinii (G.Don) K.Richt.
Allium rotundum subsp. waldsteinii (G.Don) Soó
Allium rotundum var. cambiasii (De Not.) Nyman
Allium rotundum var. erectum (G.Don) Regel
Allium rotundum var. grandiflorum Pau
Allium rotundum var. melleum Miscz.
Allium rotundum var. melleum Miscz. ex Grossh.
Allium rotundum var. porphyroprasum (Heldr. & Sart. ex Boiss.) Nyman
Allium rotundum var. preslianum (Schult. & Schult.f.) Regel
Allium rotundum var. reichenbachianum Rouy
Allium rotundum var. rubicundum (Niven ex G.Don) Regel
Allium rotundum var. scariosum (Jan ex Schult. & Schult.f.) Nyman
Allium rotundum var. waldsteinianum Schult. & Schult.f.
Allium rubellum C.Presl
Allium rubicundum Niven ex G.Don
Allium scariosum Jan ex Schult. & Schult.f.
Allium scorodoprasum subsp. jajlae (Vved.) Stearn
Allium scorodoprasum subsp. rotundum (L.) Stearn
Allium scorodoprasum subsp. waldsteinii (G.Don) Stearn
Allium tmoleum O.Schwarz
Allium waldsteinianum Schult. & Schult.f.
Allium waldsteinii G.Don
Porrum polyanthum Fourr.
Porrum rotundum (L.) Rchb.
Blatt: Blätter flach.
Blüte: Doldenscheide klein, sehr hinfällig, zerschlitzt. Blätter schmallineal. Staubblätter kürzer als die purpurne Blütenhülle. — Dolde kuffelio". Blütezeit Juli, Aucfust. Höhe 30 bis 60 cm.
Vorkommen: Auf Ackern, Bergabhängen, in Weinbergen; zerstreut und selten.
1 Bild(er) für diese Pflanze
Allium rotundum © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

