Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schwarzer Lauch - Allium nigrum L.
Englisch: Allium Nigrum, Amaryllis, Black garlic, Black onion, Broad-leaved Leek, Broad-Leaved Onion, Broadleaf garlic, Broadleaf leek, Serpents moly, Serpent’s moly

© jmneiva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Riesenlauch
Schwarz-Lauch
Schwarzer Lauch
Schwarzer Rundlauch
Vielzwiebliger Lauch
Zwiebelreicher Lauch
Synonyme :
Allium afrum (Zucc.) Kunth
Allium bauerianum Baker
Allium cyrilli var. magicum (L.) Nyman
Allium littoreum G.Don
Allium magicum L.
Allium narcissifolium Lam.
Allium nigrum Sm.
Allium nigrum f. album Maire
Allium nigrum f. roseum Maire
Allium odorum Ten.
Allium paniculatum Viv.
Allium paucibulbosum (Haw.) Steud.
Caloscordum nigrum (L.) Banfi & Galasso
Canidia magica (L.) Salisb.
Kalabotis nigrum (L.) Raf.
Molium nigrum (L.) Haw.
Molium paucibulbosum Haw.
Ophioscorodon magicum (L.) Wallr.
Ornithogalum afrum Zucc.
Blatt: Blätter sitzend, stengelumfassend. Blätter breit-lanzettlich, flach, am Rande weUig und kahl.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 100 cm.
Blüte: Blütenschaft stielrund, hohl. Doldenscheide einklappig, zwei- bis dreispaltig. Dolde gewölbt, kapseltragend. Blütenhüllblätter weisslich, mit grünem Kiel. Fruchtknoten schwarz-grün. Blütezeit Mai.
Vorkommen: Auf Äckern und in Weinbergen; bei Wien, in Baden, im Elsass. Selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter:
Salat, Suppen, Würze, Kräuterbutter, Kräuterquark, Gemüse, Pesto
Zwiebeln:
Würze, Gemüse, Salat
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Zwiebel vorhanden
Milchsaft vorhanden Blütezeit
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous